Deutscher Gewerkschaftsbund

08.05.2018

Digitale Stadtentwicklung: DGB und Wirtschaftsministerium tauschen sich aus

Digitale Stadtentwicklung Thema bei Treffen von Gewerkschaften und Wirtschaftsministerium

Vertreterinnen und Vertreter des DGB NRW im Austausch mit dem Wirtschaftsministerium zum Projekt „Digitale Modellkommunen NRW“: Mario Drapek, Praktikant DGB NRW, Anke Unger, Mark Rosendahl, Jutta Reiter, Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Sigrid Wolf, Daniela Zinkann, Katja Köhler, TBS NRW, Ralf Woelk, Achim Vanselow, Martin Nees und Philip Reuther, ver.di NRW. DGB NRW

Am 30. April 2018 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des DGB NRW und des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. Thema war das Projekt Digitale Modellkommunen NRW, mit dem die Landesregierung die digitale Stadtentwicklung in den fünf Modellstädten und -regionen Aachen, Gelsenkirchen, Ostwestfalen-Lippe, Soest und Wuppertal fördern will.

Die DGB-Regionsgeschäftsführerinnen und -geschäftsführer dieser Kommunen und Vertreter der Gewerkschaft ver.di informierten sich nun über den aktuellen Stand des Projektes. Außerdem gab Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart einen Einblick, welche Schritte sein Ministerium als nächstes angehen möchte.

91 Millionen für digitale Stadtentwicklung in Modellkommunen

Die Landesregierung setzt mit dem Projekt an zwei Stellen an: einerseits will sie das Thema eGovernment und digitale Verwaltung in den Kommunen voranbringen, andererseits das Thema Smart City und digitale Stadtentwicklung. Dabei stehen für die ausgewählten Kommunen insgesamt bis 2021 ungefähr 91 Millionen Euro Fördermittel bereit, die für konkrete Projekte beantragt werden können. Die Förderrichtlinien hierfür will das Ministerium Ende Mai veröffentlichen.

Für Erfolg von Digitalisierung ist Einbindung der Gewerkschaften entscheidend

Die Vertreterinnen und Vertreter des DGB NRW machten deutlich, dass aus ihrer Sicht Projekte vor Ort, wie zum Beispiel im Bereich digitale Verwaltung, gerade auch positive Potenziale für die Beschäftigen in den Kommunalverwaltungen verwirklichen müssen. Außerdem betonten sie, dass eine Beteiligung von Gewerkschaften neben Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Verwaltungsleitung im Prozess erforderlich ist. Das Ministerium sagte zu, die Gewerkschaften sowohl vor Ort einzubinden als auch den direkten Austausch zwischen DGB und Ministerium fortzuführen.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB NRW: Mobilität darf kein Luxus sein!
Der Klimawandel schreitet voran und gerade im Verkehrssektor passiert viel zu wenig, um den Co2-Ausstoß zu senken. Bund, Land und Kommunen sind jetzt in der Pflicht, die Mobilitätswende einzuleiten. Dabei muss klar sein: Die Mobilitätswende darf nicht nur ökologisch, sie muss auch sozial gestaltet werden. Es darf weder vom Geldbeutel noch vom Wohnort abhängen, ob Menschen in Nordrhein-Westfalen schnell und unkompliziert von A nach B kommen. Zur Pressemeldung
Datei
Stellungnahme des DGB-Bezirks NRW zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2024
In unserer Stellungnahme zum Haushalt 2024 fordern wir: Zukunft gestalten statt Mangel verwalten. Dazu zählt unter anderem den Kommunen neue Handlungsspielräume zu schaffen, damit die notwendigen Kosten der Integration nicht weiter auf dem Rücken der Schwächsten der Gesellschaft ausgetragen werden. weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB