11.05.2016
DGB
DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern den Bundesminister des Innern nun zu Gesprächen auf, um über die Besoldungs- und Versorgungsanpassung zu verhandeln.
11.05.2016
DGB
DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern den Bundesminister des Innern nun zu Gesprächen auf, um über die Besoldungs- und Versorgungsanpassung zu verhandeln.
18.03.2015
DGB/Simone M. Neumann
Auch in der dritten Verhandlungsrunde hat die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) den Gewerkschaften kein Angebot vorgelegt. Insbesondere bei der „Lehrkräfte-Entgeltordnung“ für die rund 200.000 angestellten Lehrkräfte liegen die Vorstellungen der Parteien weit auseinander. Am 28. März wird in Potsdam weiterverhandelt.
zur Webseite …
PM
–
22.08.2014
DGB
Das Verhandlungsergebnis ist ein Erfolg für die Gewerkschaften und ihre Mitglieder. Die NRW-Beamtinnen und Beamten dürfen sich auf eine kräftige Nachzahlung freuen, sie bekommen insgesamt rund 430 Millionen Euro mehr Geld für die Jahre 2013 und 2014.
Zur Pressemeldung
PM
–
11.08.2014
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die NRW-Landesregierung haben sich am heutigen Montag zum zweiten Mal getroffen, um über die Besoldung der Beamtinnen und Beamten zu verhandeln.
Zur Pressemeldung
PM
–
31.07.2014
„Es ist gut, dass sich die Landesregierung korrigiert“, kommentiert Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW, die Entscheidung, die Beförderungssperre für Beamtinnen und Beamte in NRW ab sofort wieder aufzuheben.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.07.2014
cc (IGBCE)
Zum Urteil des Landesverfassungsgerichts zum Besoldungsgesetz erklärt Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW: „Das Urteil des Landesverfassungsgerichts ist eindeutig: Die tiefen Einschnitte bei der Übertragung des Tarifergebnisses 2013 und die beschlossenen Nullrunden für den höheren Dienst sind verfassungswidrig.
Zur Pressemeldung
PM
–
18.06.2014
DGB
Zur heutigen Verhandlung über das Gesetz zur Beamtenbesoldung vor dem Verfassungsgerichtshof in Münster, erklärt Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW: „In der mündlichen Verhandlung hat der Verfassungsgerichtshof deutliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Beamtenbesoldung signalisiert."
Zur Pressemeldung
04.09.2013
© V. Thoermer - adpic Bildagentur
Die Landesregierung hat beschlossen, das Tarifergebnis im öffentlichen Dienst nur auf 20 Prozent aller Beamtinnen und Beamten voll zu übertragen. „Die Beamten werden von der Gehaltsentwicklung abgekoppelt und erneut als Sparschwein der Landespolitik missbraucht“
weiterlesen …