Deutscher Gewerkschaftsbund

05.04.2023

Landtag NRW: Tagesausstellung zu Gewalt gegen Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft

Ausstellung im Landtag - Bezirksvorstand

Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft werden immer häufiger Opfer von Beleidigungen und Gewalt. Allein in NRW wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 2022 rund 9.600 Angriffe und Widerstandshandlungen gegen Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr verzeichnet – ein Zehn-Jahres-Hoch. Aber auch andere Berufsgruppen sind betroffen: Beschäftigte an Schulen, im Fern- und Nahverkehr, bei Job- und Ordnungsämtern, bei der Stadtreinigung und in Krankenhäusern berichten ebenfalls von einer Zunahme verbaler und körperlicher Übergriffe. Die Gründe dafür sind zum Teil hausgemacht. Personalmangel, Aufgabenzuwachs und fehlende Investitionen schwächen die Leistungsfähigkeit des Staates und lösen Unzufriedenheit und Frust in der Bevölkerung aus. Die Beschäftigten im Dienst der Gesellschaft werden dann häufig zu Blitzableitern für diesen Ärger. Die Folgen sind für die Beschäftigten und für unsere Gesellschaft schwerwiegend: Mehr als jede*r zehnte Betroffene berichtet von anhaltenden psychischen Problemen, nicht wenige sind nach Gewalterfahrungen gar nicht mehr arbeitsfähig. Und das in einer Zeit, in der jede Fachkraft dringend gebraucht wird.

Mit seiner Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ macht der DGB auf dieses Phänomen aufmerksam und wirbt für mehr Respekt gegenüber den Beschäftigten, so zum Beispiel bei der Tagesausstellung im Landtag am 31. März 2023.


Impressionen der Ausstellung im Landtag

Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB NRW zum Tag des öffentlichen Dienstes
Zum internationalen Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: „Es ist Zeit, den Menschen Danke zu sagen, die in NRW im öffentlichen Dienst arbeiten und den Laden am Laufen halten. Die Kolleg*innen im öffentlichen Dienst leisten mit ihrer Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag für Gemeinwohl, Demokratie, Sicherheit, soziale Teilhabe und Klimaschutz. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
DGB NRW zum Personaletat 2024: Landesregierung muss mehr in den öffentlichen Dienst investieren!
Der heute vorgelegte Personaletat macht erneut deutlich: Ins Personal der Landesverwaltung und seine Ausstattung wird zu wenig investiert. Die Landesregierung muss mehr tun, um den öffentlichen Dienst wieder zukunftsfest und attraktiv zu machen. Die Zeit drängt, denn der Fachkräftemangel ist enorm. Zur Pressemeldung

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB