Deutscher Gewerkschaftsbund

30.09.2019

Arbeitsmarkt Aktuell September 2019

DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen

Fakten zum nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt im September 2019 (PDF, 81 kB)

Langzeitarbeitslosigkeit sinkt, auch weil inzwischen fast 9.000 Menschen eine Stelle im „Sozialen Arbeitsmarkt“ gefunden haben. Aber die Zahl der Langzeitleistungsbezieher im SGB II steigt auf fast 790.000. Hier werden auch Aufstocker mitgezählt. Besonders betroffen sind Frauen, Migrant*innen und Arbeitnehmer*innen ohne Berufsausbildung meist im Niedriglohnsektor. Die Tarifbindung muss gestärkt werden.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Datei
Stellungnahme des DGB-Bezirks NRW zum Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN zum Antrag "Anerkennung Ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse beschleunigen – Potentiale nutzen, Engstellen beseitigen und Karriere ermöglichen"
Der DGB NRW begrüßt die Zielsetzung des Antrages, betont aber gleichzeitig, dass der Mensch im Vordergrund stehen sollte. Wer nach Deutschland kommt, hier lebt und arbeitet und bleiben möchte, braucht die Chance, in unserer Gesellschaft anzukommen und ökonomisch und politisch teilzuhaben, sowie nachhaltige Bleibeperspektiven. weiterlesen …
Datei
Arbeitsmarkt Aktuell August 2023
Potenziale auf dem Arbeitsmarkt dürfen nicht liegen bleiben! Auch wenn die Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vormonates bleibt, besteht kein Grund zum Aufatmen. Noch immer bekommen über 500.000 Menschen in NRW das Bürgergeld und damit mehr als im Vorjahresmonat. Gut 40.000 unter ihnen sind Jugendliche unter 25 Jahren. Jetzt kommt es darauf an, gezielt und umfassend zu fördern – für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt und ein selbstbestimmtes Leben. weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB