Deutscher Gewerkschaftsbund

09.11.2017

NRW 2020: Neue Broschüre "Industrie 4.0 – Was lernen wir aus früheren Informatisierungswellen?"

Roboter als Kollegen?!

colourbox

Innovation ist eine zentrale Säule in dem Programm NRW 2020 des DGB NRW zur Wirtschaftspolitik in unserem Land. Das beherrschende Thema in diesem Feld ist derzeit unbestritten die Digitalisierung. Mit der technologischen Entwicklung verbinden sich Hoffnungen auf einen Schub in der Produktivkraftentwicklung, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsfähige Arbeitsplätze.

Digitalisierung betrifft mehr als Algorithmen

Wie in den Rationalisierungs- und Informatisierungswellen der Vergangenheit müssen Gewerkschaften zwischen Chancen und Risiken abwägen und sich für eine menschenorientierte Gestaltung des Wandels einsetzen. Technik beeinflusst Arbeit – das war schon immer so. Auch bei der Digitalisierung geht es nicht nur um Maschinen und Algorithmen, sondern mindestens genauso um kulturelle Werte, soziale Machtverhältnisse und ökonomische Interessen.

Können wir Erfahrungen der Einführung von Computer Integrated Manufacturing heute nutzen?

Wie sind eigentlich vorangegangene Informatisierungswellen verlaufen, z.B. die Einführung und Umsetzung von Computer Integrated Manufacturing (CIM) in den 1980er und 1990er Jahren? Können uns Erfahrungen von damals heute noch von Nutzen sein? Liefern sie Impulse für die aktuelle Gestaltungsdebatte?

Diese Fragestellung steht im Zentrum der Broschüre Industrie 4.0 – Was lernen wir aus früheren Informatisierungswellen?. Der Autor Peter Brandt, Ingenieur und erfahrener Arbeits- und Organisationsberater, skizziert darin die wesentlichen Stationen der CIM-Debatte und lässt dabei auch das Erfahrungswissen des Zeitgenossen einfließen.

Ziel der Veröffentlichung ist es, einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Umsetzung der Digitalisierung zu liefern.

 

Laden Sie sich hier die Broschüre "Industrie 4.0 – Was lernen wir aus früheren Informatisierungswellen?" als PDF herunter:

Brandt, Peter (11/2017): Industrie 4.0 – Was lernen wir aus früheren Informatisierungswellen [NRW 2020] (PDF, 938 kB)

Der Autor Peter Brandt, Ingenieur und erfahrener Arbeits- und Organisationsberater, skizziert die wesent-lichen Stationen der CIM-Debatte und lässt dabei auch das Erfahrungswissen des Zeitgenossen einfließen.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
Veränderungen in der Arbeitswelt durch KI und mögliche geschlechterspezifische Auswirkungen
KI-Anwendungen als lernende Software- und Entscheidungssysteme werden große Potenziale zugeschrieben. Dies gilt sowohl für die Automatisierung als auch für intelligente Assistenz menschlicher Arbeit. Diese grundsätzlichen Potenziale sehen wir Gewerkschaften auch, aber die Anwendung im betrieblichen Alltag muss von vornherein mit dem/der Beschäftigten ausgestaltet werden. weiterlesen …
Artikel
Anja Weber bei Spitzentreffen mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: Industriestandort sichern und weiterentwickeln
„Der Zukunftsdialog und die Fortschreibung des industriellen Leitbilds müssen dazu beitragen, unseren Industriestandort zu sichern und weiterzuentwickeln", betont unsere Vorsitzende beim Kick-Off des 'Zukunftsdialogs Industrie' des NRW-Wirtschaftsministeriums. weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB