Deutscher Gewerkschaftsbund

17.01.2023
Rechtsgutachten des Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI)

IG Metall: Tarifverträge für dual Studierende sind juristisch goldrichtig!

Die IG Metall schließt seit Jahren Tarifverträge für dual Studierende ab und sichert damit betriebliche Schutzrechte und Standards, wie Vergütungshöhe und Urlaubsansprüche. Immer mit Augenmaß zu den dual Auszubildenden und Fachkräften. Was von der Arbeitgeberseite längst akzeptiert ist, war dennoch für manche Juristen ein theoretischer Streitpunkt. Das HSI-Gutachten setzt hier nun (hoffentlich) einen Schlusspunkt.

"Die Juristinnen Victoria Koch-Rust und Gabriele Rosentreter von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin haben sich in einem vom HSI geförderten Gutachten mit den arbeitsrechtlichen Aspekten dieser Ausbildungsform auseinandergesetzt: Welchen Status haben dual Studierende? Welche Gesetze sind anwendbar? Was lässt sich tarifvertraglich regeln? Den Ergebnissen zufolge stehen den Studierenden in den Praxisphasen in vielerlei Hinsicht die gleichen Rechte wie anderen Beschäftigten zu - etwa, wenn es um Mitbestimmung, Arbeitsschutz oder Elternzeit geht. Die Arbeitsbedingungen im Ausbildungsbetrieb können zudem Gegenstand von Tarifverträgen sein.

[.] Ob das Verhältnis zwischen Ausbildungsunternehmen und dual Studierenden Gegenstand von Tarifverträgen sein kann, wird dem Gutachten zufolge bisweilen grundsätzlich infrage gestellt, weil die Ausbildung auf öffentlich-rechtlicher Grundlage beruhe. Koch-Rust und Rosentreter halten dem entgegen, dass die Praxisphase lediglich im Hinblick auf Inhalte durch Hochschulgesetze sowie Studien- und Prüfungsordnungen geregelt ist. Zentrale Fragen wie Arbeitszeit, Vergütung oder Urlaub seien dagegen nicht von der Hochschule vorgegeben, sondern zwischen Unternehmen und Studierenden vereinbart - und damit durchaus tariflich regelbar.

Auch das Argument, dass dem Bund die Kompetenz zur Erstreckung des Tarifvertragsgesetzes (TVG) fehle, weil für das duale Studium die Länder zuständig sind, überzeugt die Autorinnen nicht. Eine "absolute Regelungssperre" liegt nach ihrer Einschätzung hier nicht vor. Ebenfalls für unbegründet halten sie Zweifel, ob ein Ausbildungsverhältnis überhaupt als Arbeitsverhältnis im Sinne des TVG betrachtet werden kann. Denn die Tarifvertragsparteien hätten die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie weit sie den Arbeitnehmerbegriff im TVG auslegen. Es stehe ihnen also frei, diesen Begriff auf dual Studierende auszuweiten".


Gutachten: Rechtsstellung dual Studierender
HSI Impuls-Beitrag

(Quelle: IG Metall - „WAP” das Berufsbildungsportal)


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
IG Metall: Weiterhin ca. 40% der Studiengänge mit NC
Studieren? So einfach ist das dann doch nicht. In ca. 40% der Studiengänge gibt es aktuell eine Zugangsbeschränkung. Dabei sind es nicht die Anforderungen des Studiengangs die im Vordergrund stehen, sondern die Kapazitäten der Hochschule. Oder anders ausgedrückt: Ist der Studienort und das Studienfach besonders beliebt, ist die NC-Quote am höchsten. weiterlesen …
Artikel
IG Metall: FACHKRÄFTESICHERUNG ALS GEMEINSCHAFTSAUFGABE
29.03.2023 -- "Fachkräftesicherung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von beruflicher und hochschulischer Bildung, die nur gelingen kann, wenn die Beteiligten in den wichtigen Bereichen an einem Strang ziehen. Das erfordert Kooperation - auch über mögliche Konkurrenzverhältnisse hinweg. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung spielt hier eine entscheidende Rolle. weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB