Deutscher Gewerkschaftsbund

20.03.2023
Eckpunkte für neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz

DGB: Spitzenforschung braucht Spitzen-Arbeitsbedingungen

Zu den heute vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgestellten Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes sagte Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Freitag in Berlin:

"Im deutschen Wissenschaftssystem sind prekäre Beschäftigung, unsichere Perspektiven und unbezahlte Überstunden seit Jahren gang und gäbe. Das können wir uns angesichts der zunehmenden Konkurrenz mit der Wirtschaft und mit ausländischen Forschungsinstitutionen längst nicht mehr leisten. Spitzenkräfte und Spitzenforschung brauchen auch Spitzen-Arbeitsbedingungen.

Wir erwarten, dass die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes echte Verbesserungen bringt. Zwar soll jetzt eine dreijährige Mindestvertragslaufzeit bei Promotionen kommen. Das begrüßen wir ausdrücklich. Jedoch kann dies nur ein erster Schritt sein, denn in Deutschland benötigen Promovierende im Durchschnitt deutlich mehr als fünf Jahre.  

Zudem muss es endlich auch für den Wissenschaftsbereich möglich werden, uneingeschränkt Tarifverhandlungen zu führen.

Gute Forschung und Lehre brauchen endlich anständige Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen – und dies gilt übrigens auch für die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung."

 


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
DGB: Alternativer BAföG-Bericht der DGB-Jugend
DGB-Bundesjugendsekretärin Manuela Conte fordert anlässlich der Veröffentlichung des Alternativen BAföG-Berichts der DGB-Jugend: "Wir brauchen schnellstens ein besseres BAföG." weiterlesen …
Artikel
DGB Jugend: Duales Studium besser machen
Duale Studiengänge sind mittlerweile fester Bestandteil der Berufsbildungslandschaft und stellen mit ihrem Anspruch der Aufrechterhaltung der Wissenschaftlichkeit bei gleichzeitiger Ausweitung der betrieblichen Praxisphase ein besonderes Studienformat dar. weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB