Deutscher Gewerkschaftsbund

21.09.2023
Petition gestartet

GEW: Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft!

Die GEW ruft zur Unterzeichnung der heute gestarteten Petition „Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft“ auf, die eine umfassende Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) fordert. Die Petition ist in Zusammenarbeit mit der Bürgerbewegung Campact entstanden. Die Kampagne soll auf die prekären Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hinweisen und Verbesserungen in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre erreichen.

„Fast neun von zehn wissenschaftlichen Angestellten an Universitäten sind befristet beschäftigt.“ (Andreas Keller)

„Fast neun von zehn wissenschaftlichen Angestellten an Universitäten sind befristet beschäftigt, wobei 42 Prozent der Arbeitsverträge eine Laufzeit von weniger als einem Jahr haben“, sagte GEW-Hochschulexperte Andreas Keller. Diese Situation sei nicht nur unfair gegenüber den hoch qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sondern gefährde auch die Qualität von Forschung und Lehre.

Die Petition richtet sich an Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP), Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen) und Petra Sitte (Die Linke) (für den Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung) sowie weitere Mitglieder des Deutschen Bundestags. Inhalt sind sechs konkrete Forderungen. Unter anderem soll im WissZeitVG der Grundsatz „Dauerstellen für Daueraufgaben“ verankert werden. Zeitverträge dürfen demnach nur noch in der Promotionsphase befristet sein und eine Laufzeit von in der Regel sechs, mindestens jedoch vier Jahren haben. Nach der Promotion sollen Dauerstellen oder Entfristungszusagen angeboten werden. Es wird zudem eine Regelvertragslaufzeit von zwei Jahren für studentische Beschäftigte gefordert.

Ein weiterer Punkt der Petition betrifft den Nachteilsausgleich bei Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Behinderung und chronischer Erkrankung sowie bei Nachteilen aus der Coronapandemie. Die GEW setzt sich dafür ein, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber auch im Bereich der Befristung tarifliche Abweichungen aushandeln können und fordert daher die Streichung der Tarifsperre.

Andreas Keller erklärt, dass der derzeitige Entwurf für eine WissZeitVG-Reform nicht den Erwartungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den Versprechen der Ampelkoalition gerecht wird. Die GEW möchte mit der Petition Druck auf die Koalition ausüben und eine echte Reform des WissZeitVG erreichen.

Die Petition "Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft" kann ab sofort online auf der Website von Campact unterzeichnet werden. Die GEW hofft auf breite Unterstützung aus der Bevölkerung, um eine Veränderung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft herbeizuführen und die Qualität von Forschung und Lehre zu verbessern.

Die Petition finden Sie hier: https://weact.campact.de/petitions/stoppt-die-dauerbefristung-in-der-wissenschaft

(Quelle: GEW)


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
DGB, ver.di & GEW: Mit 40 noch Nachwuchs und befristet – gute Arbeit in der Wissenschaft sieht anders aus!
Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des DGB, Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, und Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender der GEW, plädieren in ihrem Gastbeitrag für Table.Research für eine echte Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, die Beschäftigten planbarere Karriereperspektiven und bessere Arbeitsbedingungen bietet. weiterlesen …
Artikel
DGB: Breites Bündnis kämpft für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
Seit Jahren kämpfen wir für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft – und es gibt Erfolge, die sich sehen lassen können! TVStud konnte mit einer bundesweiten Studie zu den Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter Transparenz in die Arbeitsbedingungen bringen und kämpft bundesweit für Tarifverträge für studentisch Beschäftigte. weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB