DGB NRW
Nach über zwanzig Jahren fand vom 28. bis 30. Juni 2019 das erste Sommercamp der DGB-Jugend NRW in Haltern statt. Mit dem "Motto Geht´s noch besser!? – Arbeiten und Leben in NRW" wurde die Frage gestellt, wie zukünftig ein gutes Leben aussehen kann. Die angebotenen Workshops orientierten sich an den Themenschwerpunkten des DGB Zukunftsdialogs.
Wie stärken wir die Tarifbindung? Dazu haben die ver.di- und EVG-Jugend mehrere Workshops durchgeführt. Diskutiert wurde, wie Arbeitszeit gestaltet werden kann und wie es eigentlich mit der Chancengleichheit aussieht.
Die DGB-Jugend hat sich beim Sommercamp mit Investitionen für eine zukunftsfähige Mobilität, besonders im ländlichen Raum, beschäftigt. Zwei Jahre hat die Gewerkschaftsjugend Gespräche mit der Politik geführt und ein NRW-weites Azubiticket gefordert, nun ist dieses ab dem 1. August 2019 endlich erhältlich. Doch das reicht noch lange nicht! Im Workshop prüften die Teilnehmenden, ob das derzeitige System jugendgerecht ist und machten sich Gedanken über die Mobilität der Zukunft.
Demokratie stärken, junge Menschen ansprechen, mitnehmen und begeistern ist die Aufgabe der Gewerkschaftsjugend. Wie die IG BCE-Jugend das umsetzt, zeigte sie beim Sommercamp am Beispiel ihrer Kampagne #imZeichendesWandels. Mit fairer Arbeit in der Palmölindustrie beschäftigte sich die jungeNGG und ging damit auf internationale Solidarität und Nachhaltigkeit ein. Neben den inhaltlichen Workshops gab es auch einen kreativen Graffiti-Workshop. Themen, die während Sommercamp aufkamen, konnten notiert und in die Dialogboxen geworfen werden, sodass sie im Zukunftsdialog aufgegriffen werden können.
70 junge Aktive aus sechs Mitgliedsgewerkschaften nahmen am Sommercamp in Haltern teil. Neben den Workshop-Phasen bot das Camp ein buntes Abendprogramm mit Poetry-Slam, Arbeiter_innenliedern, Akustik-Band und DJ-Set.