Deutscher Gewerkschaftsbund

05.10.2018

Personaletat 2019 und Nachtragshaushalt 2018: Stellungnahme des DGB NRW

Stellungnahme vom 5. Oktober 2018

Personaletat 2019/Nachtragshaushalt 2018: Stellungnahme des DGB NRW: Stellungnahme des DGB NRW (PDF, 141 kB)

Der DGB und seine Gewerkschaften begrüßen, dass die NRW-Landesregierung weiterhin darauf setzt, mehr Stellen im öffentlichen Dienst zur Verfügung zu stellen. Leider reichen die geplanten Maßnahmen aber nicht aus, um Löcher in der Personaldecke zu stopfen, neuen Aufgaben gerecht zu werden und für ausreichend Nachwuchs zu sorgen.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB NRW: Landesregierung muss in Zukunftsfestigkeit des öffentlichen Dienstes investieren!
Anlässlich der heutigen Sachverständigenanhörung im Landtag zum Personalhaushalt 2023 erklärt Dr. Sabine Graf, stellvertretende Vorsitzende des DGB NRW: „Der Personalhaushalt legt offen, was Gewerkschaften schon lange sehen und fordern: Die Landesregierung muss dringend in die Zukunftsfestigkeit des öffentlichen Dienstes investieren. Wir brauchen schnell wirksame Maßnahmen, damit der öffentliche Dienst attraktiver und die Fachkräftelücke geschlossen wird. Andernfalls wird es bald kaum mehr gelingen, die staatlichen Kernaufgaben angemessen zu erfüllen." Zur Pressemeldung
Datei
Stellungnahme des DGB Bezirk NRW zum Entwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung von Vorschriften der Lehrerausbildung
Schule, und damit zwangsläufig auch die Ausbildungsbedingungen unterstehen gerade einem grundsätzlichen und umfassenden Wandel. Zu berücksichtigen sind dabei vor allem die Bedingungen der Kultur der Digitalität, das Lernen an unterschiedlichen Orten und die Zusam-menarbeit mit einer Vielzahl außerschulischer Partner und multiprofessionellen Teams. Entsprechend formulieren die Standards in der Lehrerbildung diesen Bereich als notwendige Kompetenzen (vgl. ebd.). weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB