Deutscher Gewerkschaftsbund

05.07.2023
Sparhaushalt

GEW: Statt BAföG-Kürzungen fordert die GEW eine Reform

Die GEW hat die geplanten Kürzungen der BAföG-Ausgaben im Bundeshaushalt 2024 scharf kritisiert. Mit den vorgesehenen Kürzungen werde das BAföG systematisch ausgehungert, kritisierte GEW-Hochschulexperte Andreas Keller.

„Die BAföG-Bedarfssätze liegen schon heute deutlich unter dem Existenzminimum.“ (Andreas Keller)

Die Bedarfssätze müssten an die hohe Inflation und die Preisexplosion im Wohnungsmarkt angepasst werden, so der GEW-Hochschulexperte. Sonst drohe eine prekäre Lage der Studierenden und verstärke den Fachkräftemangel nur noch weiter. Keller betonte zudem: „Die BAföG-Bedarfssätze liegen schon heute deutlich unter dem Existenzminimum.“

„Aus dem Dornröschenschlaf aufwachen“

Finanzminister Lindner sieht in seinem aktuellen Entwurf des Bundeshaushaltes vor allem deshalb Kürzungen bei den Ausgaben für BAföG vor, weil die Bundesländer in der Vergangenheit nicht alle bereit gestellten Mittel abgerufen hatten. Keller erklärte dazu, die Kürzungen zeigten, dass im Bundeshaushalt schon heute Spielraum für die überfällige Anpassung der Bedarfssätze sei. „Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) muss jetzt aus dem Dornröschenschlaf aufwachen, die BAföG-Gelder im Haushalt verteidigen und schleunigst einen Entwurf für eine BAföG-Reform vorlegen“, mahnte Keller.

[...]


Den ganzen Artikel kannst du auch hier lesen.

(Quelle: GEW )

Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
GEW NRW: Profis brauchen MEHR - Tarifrunde Länder 2023
In der Tarifrunde 2023 für den öffentlichen Dienst der Länder machen sich die Gewerkschaften für eine bessere Bezahlung der Länder-Beschäftigten stark.Unter dem Motto „Profis brauchen MEHR“ fordern sie u.a. 10,5 Prozent mehr Gehalt. weiterlesen …
Artikel
GEW: Reform mit Pferdefuß
Der Referentenentwurf für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) ist ein erster Schritt – nicht mehr. weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB