"Fachkräftesicherung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von beruflicher und hochschulischer Bildung, die nur gelingen kann, wenn die Beteiligten in den wichtigen Bereichen an einem Strang ziehen. Das erfordert Kooperation - auch über mögliche Konkurrenzverhältnisse hinweg. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung spielt hier eine entscheidende Rolle. Diese hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert: Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, beide Welten miteinander zu verbinden und dadurch entstehende Entwicklungschancen zu nutzen. So verzeichnen zum Beispiel berufsbegleitende und duale Studiengänge oder der Hochschulzugang ohne (Fach-)Abitur eine stetig wachsende Nachfrage. Dadurch kommt es verstärkt zu Überschneidungen und Synergien zwischen Berufsbildungs- und Hochschulsystem. Das wird nicht nur als Vorteil gesehen. So kritisieren zum Beispiel Unternehmen häufig, dass ihnen durch den Trend zur Akademisierung zunehmend geeignete Auszubildende fehlen.
Diese Situation wollen der Stifterverband und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung mit Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Berufsbildung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften diskutieren. Hauptziel der Veranstaltung ist, gemeinsame Verbesserungs- und Handlungsmöglichkeiten für die Fachkräftesicherung auszuloten. Dabei steht als übergreifende Frage im Raum, wie ein nachschulisches Bildungssystem aussehen könnte, das jeder Person eine weitreichende Entfaltung der eigenen Talente erlaubt und zugleich die Erfordernisse des Arbeitsmarktes im Blick behält. Um innovative Antworten darauf zu finden, werden auch internationale Aspekte in die Debatte einbezogen. Diese betreffen Lernmöglichkeiten von Bildungssystemen anderer Länder ebenso wie die Notwendigkeit, eine gezielte Einwanderung zu fördern."
Wo: Online
Wann: 29.03.2023
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Anmeldung bis zum 28.03.2023 möglich.
Zum Programm und zur Anmeldung kommt ihr über nachfolgenden Link: Programm und Anmeldung