Deutscher Gewerkschaftsbund

23.02.2023

Anja Weber im Interview mit der Rheinischen Post

Auf der Titelseite der Rheinischen Post fordert unsere DGB-Vorsitzende Anja Weber heute mehr Führung der NRW-Landesregierung: "Viele Probleme werden von Schwarz-Grün zwar erkannt, aber es gibt kein großes Ziel und erst recht keinen Weg dorthin. Wir erleben schwerste Krisen, in denen die Bürgerinnen und Bürger vom Ministerpräsidenten mehr Führung erwarten dürfen, aber bislang kommt sie nicht", sagt Weber. Es brauche Antworten darauf, wie und wo in NRW künftig produziert werden soll und wie man zusammenleben wolle: "Bei all dem kommt wenig bis keine Orientierungshilfe. Mir wird da ein bisschen zu viel weggelächelt, schöngeredet und sich weggeduckt." Dabei nennt sie angespannte Situation in den Kommunen als Beispiel. Sie müssten dringend von den Altschulden befreit werden.

Den Artikel finden Sie hier:

Wirtschaft fordert mehr Tempo von NRW-Landesregierung (rp-online.de)

Im Wirtschaftsteil der RP ist das gesamte Interview mit Anja Weber erschienen. Hier fordert sie eine Stärkung der Tarifbindung, eine aktive Industriepolitik und eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie. Das Interview ist bei RP+ abrufbar:

DGB-Chefin: "Es wird weggelächelt, schöngeredet und sich weggeduckt.​ (rp-online.de)

 


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB NRW zum Landeshaushalt: Zentrale Zukunftsthemen bleiben unterfinanziert
Obwohl das Haushaltsvolumen auf 104,7 Milliarden Euro wächst, bleiben zentrale Zukunftsthemen deutlich unterfinanziert. Die Ausgaben für Bildung, Personal und mittelfristige Investitionen steigen weitaus weniger stark als der Haushalt insgesamt. Zur Pressemeldung
Artikel
Rheinische Post: Anja Weber zum Entlastungspaket der Landesregierung
Heute berichtet die Rheinische Post über das von der Landesregierung geplante Entlastungspaket und zitiert dabei auch unsere Vorsitzende Anja Weber, die das Entlastungspaket "längst überfällig" nennt. weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB