Deutscher Gewerkschaftsbund

26.06.2013
Innovation und Mitbestimmung

DGB NRW auf der „International HELIX Conference 2013“ in Linköping

International HELIX Conference 2013

© Linköping University HELIX Conference 2013

Das Thema „Innovation“ wird seit Jahrzehnten intensiv aus wissenschaftlicher und Managementperspektive behandelt. Dabei stand aber zumeist die wirtschaftliche Performance im Focus. Innovation wurde mit „High Tech“ gleichgesetzt und organisatorisch bei den Expertinnen und Experten der F&E-Abteilung verortet.

Erst in jüngster Zeit gerieten das Verhältnis von Innovation und Mitbestimmung, die Rolle von Betriebsräten und Beschäftigten im Innovationsprozess und die praktischen Erfahrungen mit gewerkschaftlichen Ansätzen zur Stärkung der betrieblichen Innovationsfähigkeit in das Blickfeld – zumindest in Deutschland. Skandinavische Länder haben schon eine lange Tradition bei der Umsetzung von Beteiligung im Innovationsprozess.

Die Veranstalter der HELIX-Konferenz im schwedischen Linköping sind davon ausgegangen, dass private und öffentliche Organisationen nicht nur Effizienzmaschinen sind, sondern auch soziale Systeme, die nachhaltige Gesundheitsförderung, Lernen, Gleichstellung und Innovation befördern können – und das auch tun sollten. Gute Beispiele für solche High Road-Strategien gibt es auf der ganzen Welt und die Konferenz sieht ihre Aufgabe darin, Brücken zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und politisch Verantwortlichen zu bauen, um solche Beispiele in die Breite zu tragen.

Achim Vanselow vom DGB NRW berichtete auf Einladung des „European Workplace Innovation Network“ (EUWIN) in einer Session über gewerkschaftliche Unterstützungsansätze für Betriebsräte in NRW, insbesondere die Erfahrungen des Projektes „Kompetenz & Innovation“ des IG Metall Bezirkes NRW.  Dieses Projekt verfolgte das Ziel, den systematischen Austausch von Betriebsräten und Wissenschaftlern zu stärken. Wissenschaftliches Wissen sollte so schneller für Betriebsräte und gewerkschaftliche Akteure, die sich im Betrieb für gute Arbeit einsetzen, verfügbar gemacht werden. Betriebsräte können leichter eigene Besser-Strategien entwickeln, wenn sie in der Lage sind, die Problemdefinition des Managements kritisch zu hinterfragen, eigene Vorstellungen zuzuspitzen und in konkrete Anforderungen an die Geschäftsführung zu übersetzen. Doch dafür brauchen sie Know-how. Hier kann Wissenschaft helfen. An den Konferenzen, Workshops und Seminaren des Projektes haben während der Laufzeit rund 2000 Betriebsräte teilgenommen. Derzeit wird daran gearbeitet, die Ergebnisse in die gewerkschaftliche Bildungsarbeit zu übernehmen und damit nachhaltig zu sichern.  

In weiteren Beiträgen erläuterten Referenten aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland  und Finnland, welche Anstrengungen in ihren Ländern derzeit unternommen werden, um Innovationen am Arbeitsplatz kraftvoll zu befördern. Eindrucksvoll war z.B. ein Beitrag aus Finnland, der deutlich machte, dass die Finnen − Spitzenreiter in vielen Innovations-Rankings − sich keinesfalls auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern schon ein neues Politikprogramm entwickelt haben (Laufzeit 2012-2018). Ziel des Programms ist die Stärkung der Innovationsfähigkeit, aber zugleich die Steigerung der Qualität des Arbeitslebens.

Was die Konferenz gezeigt hat: In einer Organisation, die auf Beteiligung und arbeitsorientierte Innovation  setzt, unterscheidet sich die Rolle der Beschäftigten fundamental von derjenigen in Organisationen, die einseitig auf Kostensenkungsstrategien orientiert sind und in denen die Beschäftigten nur als Kostenfaktor betrachtet werden.  Arbeitnehmergetriebene Innovation mit dem Ziel einer Steigerung der Arbeitsqualität erfordert ein aufgeklärtes Management, das bereit ist, einen Perspektivwechsel vorzunehmen, sich neuen Fragestellungen zu öffnen und in gute Arbeit zu investieren. Der Ansatz stellt aber auch hohe Anforderungen an Engagement, Motivation und Kompetenzen von Beschäftigten, Betriebsräten und gewerkschaftlichen Akteuren. Politik kann solche Ansätze unterstützen. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als einen Kulturwandel. Aber der Aufwand lohnt sich.

Link zur International HELIX Conference 2013


 

Präsentation Frank Pot (PDF, 113 kB)

Workplace Innovation in the Netherlands: history and evidence

Präsentation Frank Pot (PDF, 460 kB)

Workplace Innovation: history, definitions, programmes, theories

Präsentation Geert Vanhootegem (PDF, 2 MB)

Employer / Employee survey A multi-level multi-method action research programme

Background-Papier Tuomo Alasoini (PDF, 117 kB)

Two decades of programme-based workplace development in Finland: past experiences and future challenges

Background-Papier Tuomo Alasoini (PDF, 130 kB)

Promoting employee-driven innovation: putting broad-based innovation policy into practice


 


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB NRW: Haltung des Ministerpräsidenten zum Bürgergeld ist inakzeptabel
Das Verhalten der Unionsparteien und die Äußerungen von Ministerpräsident Wüst zum Bürgergeld sind inakzeptabel. Statt notwendiger Unterstützung wird eine Sozialneiddebatte vom Zaun gebrochen. Mit dem uralten und schon immer falschen Märchen von der sozialen Hängematte wird mitten in der Krise versucht, Beschäftigte und Arbeitslose gegeneinander auszuspielen. Das ist zynisch und sozial unverantwortlich. Zur Pressemeldung
Artikel
"Es ist unverantwortlich, krank zur Arbeit zu gehen" - Anja Weber bei WDR-Online
Nach einer repräsentative Studie der Betriebskrankenkasse Pronova BKK zum Thema "Krankheit und Arbeit" geht von rund 1.200 Befragten fast jeder zehnte trotz positivem Corona-Test zur Arbeit, ein milder Verlauf vorausgesetzt. Bei anderen Infektionskrankheiten tut das laut der Studie sogar jede und jeder Fünfte. Darüber berichtet der WDR auf seiner Webseite - und zitiert auch unsere Vorsitzende Anja Weber: weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB