Deutscher Gewerkschaftsbund

12.01.2017

Einschätzungen zu den Handlungsempfehlungen der Enquetekommission Handwerk: Stellungnahme des DGB NRW

Stellungnahme vom 12. Januar 2017

Einschätzungen zu den Handlungsempfehlungen der Enquetekommission Handwerk: Stellungnahme des DGB NRW (PDF, 233 kB)

Bereits seit Juni 2015 verhandelt die Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten“ Handlungsempfehlungen mit dem Ziel, den Mittelstand als tragende Säulen der Wirtschaft zu stärken. Von der Digitalisierung über Aus- und Weiterbildung bis hin zu den Arbeitsbedingungen und der Bezahlung im Handwerk stand die gesamte Bandbreite handwerkspolitischer Themen auf der Tagesordnung. Neben vielen sinnvollen Empfehlungen gibt es aber auch Vorschläge zur Deregulierung, die nicht im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind. Hierzu hat der DGB NRW eine Einschätzung vorgenommen. Noch in diesem Frühjahr werden die Ergebnisse der Kommission im Landtag beraten.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB NRW: Haltung des Ministerpräsidenten zum Bürgergeld ist inakzeptabel
Das Verhalten der Unionsparteien und die Äußerungen von Ministerpräsident Wüst zum Bürgergeld sind inakzeptabel. Statt notwendiger Unterstützung wird eine Sozialneiddebatte vom Zaun gebrochen. Mit dem uralten und schon immer falschen Märchen von der sozialen Hängematte wird mitten in der Krise versucht, Beschäftigte und Arbeitslose gegeneinander auszuspielen. Das ist zynisch und sozial unverantwortlich. Zur Pressemeldung
Artikel
"Es ist unverantwortlich, krank zur Arbeit zu gehen" - Anja Weber bei WDR-Online
Nach einer repräsentative Studie der Betriebskrankenkasse Pronova BKK zum Thema "Krankheit und Arbeit" geht von rund 1.200 Befragten fast jeder zehnte trotz positivem Corona-Test zur Arbeit, ein milder Verlauf vorausgesetzt. Bei anderen Infektionskrankheiten tut das laut der Studie sogar jede und jeder Fünfte. Darüber berichtet der WDR auf seiner Webseite - und zitiert auch unsere Vorsitzende Anja Weber: weiterlesen …

Top-Links

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB