12.05.2010
Im Grenzgebiet zwischen den Niederlanden, Belgien und Nordrhein-Westfalen bemühen sich vier Euregio-Verbände um die Verbesserung der interregionalen Zusammenarbeit und die Verstetigung der gesellschaftlichen Integration. Neben der Betreuung und Verteilung von Interreg-Fördermitteln in der jeweiligen Region, kümmern sich die Euregios Gronau, Rhein-Waal, Maas-Rhein Nord und Maas-Rhein um den Aufbau von grenzübergreifenden
weiterlesen …
12.05.2010
Die Gewerkschaften können bei der (Mit-)Gestaltung eines grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes eine wichtige Rolle übernehmen. Unverzichtbar dafür sind eine finanziell und rechtlich abgesicherte aktive Beschäftigungspolitik sowie arbeits- und sozialrechtliche Mindeststandards.
De vakbonden kunnen bij de totstandkoming van een grensoverschrijdende arbeidsmarkt een belangrijke rol spelen. Van het grootste belang zijn in verband hiermee een financieel en wettelijk gedekt werkgelegenheidsbeleid, evenals maatschappelijke en arbeidsrechtelijke minimumeisen.
weiterlesen …
20.03.2010
Spätestens seit dem Jahr 2009 steht es alles andere als gut um die Finanzen zahlreicher Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Sprunghaft gestiegene Defizite, rasante Gewerbesteuerausfälle, ausufernde Kassenkredite, Haushaltssicherungskonzepte vielerorts.
weiterlesen …
27.02.2010
Die Ausführungen zu den Kürzungen der öffentlichen Mittel zeigen, wie stark die finanziellen Spielräume für eine zu-kunftsorientierte Ausrichtung des ÖPNV und des SPNV eingeschränkt wurden bzw. in Zukunft weiter eingeschränkt werden. Die SPNV-Aufgabenträger waren und sind auch künftig nicht in der Lage, die gekürzten Mittel mit eigenen Mitteln auszugleichen, weil sie über keine eigenen Mittel verfügen und zudem vertraglich gebunden sind. Der Druck wird somit an die Verkehrsunternehmen weitergegeben.
weiterlesen …
05.02.2010
DGB NRW
Dieser Geschäftsbericht stellt die Arbeit des DGB NRW im Zeitraum von 2006 bis 2009 dar.
15.01.2010
(Diskussionsentwurf des MSW und MGFFI, Fassung vom 10.11.09)
Jede Bildungsförderung muss an dem Anspruch gemessen werden, ob alle Kinder im Rahmen eines inklusiven Bildungssystems von der Geburt bis zum Ende der Schulpflicht so unterstützt werden, dass sie eine möglichst bruchlose und chancenreiche individuelle Entwicklung vollziehen können.
weiterlesen …
30.10.2009
©adpic Bildagentur
Der Industriestandort NRW ist insgesamt dabei, sich zu einem Zentrum zukunftsfähiger Produktions- und Dienstleistungsstrukuren zu entwickeln. In den vorangegangen Strukturförderphasen ist der Aufbau neuer Infrastrukturen gelungen.
weiterlesen …
21.10.2009
Die Technologieberatungsstelle (TBS) des DGB NRW e.V. hat im Oktober 2009 die Studie „Die Implementation des EFRE Ziel 2 in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Mit diesem Bericht wird eine erste Zwischenbilanz der Umsetzung der neuen EFRE-Förderung in NRW gezogen.
weiterlesen …
14.09.2009
"Frauen sind mehr wert!" Unter diesem Motto fand am 12. September 2009 die DGB-Bezirksfrauenkonferenz NRW im Gewerkschaftshaus in Bochum statt.
Zu der Konferenz wurden 80 Delegierte, Gastdelegierte und Gäste eingeladen. Insgesamt haben 120 Kolleginnen und Kollegen gemeinsam diskutiert.
weiterlesen …