31.01.2023
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Unternehmen fehlen Fachkräfte! Gleichzeitig sind viele Menschen arbeitslos. 75 Prozent der offenen Stellen richten sich an Qualifizierte mit Berufsausbildung. Doch 60 Prozent der arbeitslos gemeldeten Menschen verfügen nicht über eine geeignete Ausbildung. Was tun? Unternehmen müssen die Bestenauslese stoppen und Ungelernte brauchen mehr Unterstützung von BA und dem Land NRW durch Qualifizierungen, Coaching und Kinderbetreuung. Nur so können wir die Potentiale heben und den Fachkräftebedarf decken.
06.01.2023
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Der Arbeitsmarkt bleibt stabil. Die versicherte Beschäftigung ist dabei auf einem Rekordniveau. Der Fachkräftebedarf ist hoch, könnte aber befriedigt werden, denn jeder 5. junge Erwachsene in NRW bleibt dauerhaft ohne Berufsausbildung und 40 Prozent der Arbeitslosen in NRW sind langzeitarbeitslos. Auch die Erwerbsbeteiligung von Frauen könnte weiter erhöht werden. Unternehmen und Politik müssen jetzt gegensteuern.
02.12.2022
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Den Fachkräftemangel endlich strategisch angehen. Statt auf Anwerbung ausländischer Fachkräfte zu setzen, inländische Potenziale heben: Allen Jugendlichen eine Berufsausbildung ermöglichen, prekäre Beschäftigung abbauen, Tarifbindung stärken, Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen, Ältere und Menschen mit Behinderungen einstellen, Eingewanderte in den Arbeitsmarkt integrieren und Weiterbildungsangebote verstärken.
28.11.2022
DGB/nitsuki/123rf.com
Der Klimawandel hat enorme Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Worauf es jetzt ankommt, damit die Beschäftigten am Ende nicht die Zeche zahlen, damit beschäftigt sich die NRZ in der heutigen Ausgabe und zitiert auch unsere Vorsitzende Anja Weber.
weiterlesen …
18.11.2022
Strategien gegen den Fachkräftemangel in NRW
science in hd/ Unsplash
Mit unserer neuen Reihe "Klipp&Klar" wollen wir kurz und übersichtlich Fakten und Argumente zu jeweils einem konkreten Thema an die Hand geben - handlich gestaltet auf einem 2-seitigen Flyer und perfekt geeignet zum Ausdrucken, Mitnehmen und Weitergeben. Die erste Ausgabe dreht sich rund um das Thema Fachkräftepotenziale und zeigt auf, welche Strategien es aus unserer Sicht gegen den Fachkräftemangel gibt.
weiterlesen …
PM
–
17.11.2022
Obwohl das Haushaltsvolumen auf 104,7 Milliarden Euro wächst, bleiben zentrale Zukunftsthemen deutlich unterfinanziert. Die Ausgaben für Bildung, Personal und mittelfristige Investitionen steigen weitaus weniger stark als der Haushalt insgesamt.
Zur Pressemeldung
PM
–
14.11.2022
Zum Scheitern des Bürgergeldes im Bundesrat erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: „Es ist bedauerlich, dass Ministerpräsident Wüst nicht über seinen Schatten gesprungen ist und dafür gesorgt hat, dass NRW im Bundesrat dem Bürgergeld zustimmt."
Zur Pressemeldung
PM
–
03.11.2022
Das Verhalten der Unionsparteien und die Äußerungen von Ministerpräsident Wüst zum Bürgergeld sind inakzeptabel. Statt notwendiger Unterstützung wird eine Sozialneiddebatte vom Zaun gebrochen. Mit dem uralten und schon immer falschen Märchen von der sozialen Hängematte wird mitten in der Krise versucht, Beschäftigte und Arbeitslose gegeneinander auszuspielen. Das ist zynisch und sozial unverantwortlich.
Zur Pressemeldung
PM
–
02.11.2022
DGB/Jakub Jirsak/123RF.com
"Die Lage am nordrhein-westfälischen Ausbildungsmarkt bleibt schwierig", kommentiert Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, die heute veröffentlichte Jahresbilanz der Arbeitsagenturen zum Ausbildungsmarkt. Nur auf den ersten Blick sei das Verhältnis von 114.640 Stellen für 105.286 Bewerber*innen ausgewogen, eigentlich sei der Bedarf an Ausbildungsplätzen wesentlich höher.
Zur Pressemeldung