15.03.2018
DGB NRW
Für die Landesvereiningung der Unternehmensverbände NRW besuchten Präsident Arndt G. Kirchhoff und Hauptgeschäftsfüher Dr. iur. Luitwin Mallmann die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber. Während des Gesprächs zeigte man gemeinsames Interesse an einer starken Tarifbindung. Unterschiedlich wurde hingegen das Konzept des sozialen Arbeitsmarkts gegen Langzeitarbeitslosigkeit bewertet.
weiterlesen …
PM
–
14.03.2018
Colourbox
Durch jährlich 1 Milliarde Euro Bundesmittel und den im Koalitionsvertrag vereinbarten Passiv-Aktiv-Transfer könnten bis zu 50.000 Jobs für Langzeitarbeitslose in NRW geschaffen werden. Der DGB hat deshalb die Landesregierung heute im Landtag aufgefordert, sich dafür starkzumachen, dass die Gelder schnellstmöglich vor Ort ankommen und gute Beschäftigungsverhältnisse entstehen.
Zur Pressemeldung
14.03.2018
Stellungnahme vom 14. März 2018
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Durch jährlich 1 Milliarde Euro Bundesmittel und den vereinbarten Passiv-Aktiv-Transfer könnten bis zu 50.000 Jobs für Langzeitarbeitslose in NRW geschaffen werden. Die Landesregierung muss sich nun dafür starkmachen, dass die Gelder schnellstmöglich vor Ort ankommen und gute Beschäftigungsverhältnisse entstehen. Das heißt: unbefristet, sozialversichert und tariflich bezahlt.
01.03.2018
DGB/Simone M. Neumann
Die Zahl offener Arbeitsstellen steigt auch im Februar in NRW. Problematisch bleibt aber die hohe Zahl von über 277.000 Langzeitarbeitslosen, viele von ihnen alleinerziehende Frauen. Auffällig ist, dass rund 80 Prozent der Teilzeitstellen und 60 Prozent der Minijobs von Frauen besetzt sind. Das zeigt: Prekäre Arbeit ist meist weiblich. Hier ist ein Umlenken dringend nötig.
01.02.2018
DGB/Simone M. Neumann
Die Zahl offener Arbeitsstellen steigt im Januar in NRW. Doch Bewerbern fehlt oft die passende Qualifikation für die freien Stellen. Deshalb sind mehr hochwertige Qualifizierungen insbesondere im Hartz IV-Bereich notwendig. Eine Strategie der Landesregierung hierfür fehlt. Auch bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin müssen jetzt Voraussetzungen für eine zukunftsweisende Arbeitsmarktpolitik vereinbart werden.
PM
–
15.01.2018
Colourbox.de
Die Sondierungsergebnisse von Union und SPD beinhalten deutliche Verbesserungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von den Jamaika-Verhandlungen. Doch einige wichtige Themen werden nicht angepackt.
Zur Pressemeldung
09.01.2018
DGB/Simone M. Neumann
Auch im Dezember hält NRW bei der Landezeitarbeitslosigkeit einen Rekord: Über 42 % aller registrierten Arbeitslosen sind länger als 12 Monate ohne Beschäftigung. Bei den Sondierungsgesprächen in Berlin müssen jetzt
Voraussetzungen für eine zukunftsweisende Arbeitsmarktpolitik vereinbart werden.
PM
–
30.11.2017
DGB NRW
Der DGB NRW begrüßt die Bereitschaft der Fraktionen von CDU und FDP sowie von Arbeitsminister Laumann, sich auf Bundesebene für einen Passiv-Aktiv-Transfer starkzumachen. Schon seit Jahren setzen sich die Gewerkschaften für diese Idee ein.
Zur Pressemeldung
PM
–
04.10.2017
DGB NRW
Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW, kritisiert die Landesregierung aus CDU und FDP. Die Politik der ersten 100 Tage habe gezeigt, dass Arbeitnehmerinteressen keine Herzensangelegenheit für Schwarz-Gelb seien. Besonders dramatisch zeige sich das beim Umgang der Landesregierung mit den Stahlarbeitern von ThyssenKrupp, dem Tarifreuegesetz und der Gleichstellung von Frauen im öffentlichen Dienst.
Zur Pressemeldung