PM
–
23.01.2023
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Die Ausbildungsplatzgarantie ist eine Kernforderung von Gewerkschaftsjugenden und Jusos. Beide sehen den Entwurf zur „Stärkung der Berufsausbildung“ von Bundesarbeitsminister Heil als unzureichend an und fordern einen neuen Aufschlag, der den Namen „Ausbildungsplatzgarantie“ verdient!
Zur Pressemeldung
20.12.2022
Gemeinsam mit der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und unternehmer nrw schaut unsere Vorsitzende traditionell am Ende des Jahres auf den Arbeitsmarkt. Über die Bilanzpressekonferenz berichten unter anderem die Rheinische Post und die WAZ und zitieren dabei auch Anja Weber.
weiterlesen …
PM
–
01.09.2022
Der DGB NRW und die Freie Wohlfahrtspflege NRW machen sich für eine Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen stark. Diese Botschaft geht heute von einer gemeinsamen Fachtagung in Gelsenkirchen aus.
Zur Pressemeldung
07.07.2022
Ein gewerkschaftlicher Debattenbeitrag zur Studie von Prof. Dr. Dieter Euler
Colourbox.de
Das Berufskolleg ist die größte Schulform der Sekundarstufe II. Gerade deshalb macht es Sinn genauer hinzusehen. Als bildungspolitisches Reformprojekt hat der DGB die Zusammenführung von Kollegschulen (Schulversuch) und berufsbildenden Schulen unter dem Schlagwort „Bildung im Medium des Berufes“ Ende der 90er Jahren mit initiiert und immer unterstützt. Bemerkenswert ist allerdings, dass es nie eine Evaluation des größten bildungspolitischen Reformprojektes gegeben hat. Bis heute! Im Auftrag verschiedener Stiftungen und des Schulministeriums hat Prof. Dr. Euler eine erste Evaluation veröffentlicht. In Form eines Debattenbeitrages hat der DGB NRW dazu eine erste Einschätzung vorgenommen.
weiterlesen …
PM
–
31.05.2022
Anlässlich der heute veröffentlichten Ausbildungszahlen fordert Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, von der neuen Landesregierung eine Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen: „Wir begrüßen die positive Entwicklung auf dem NRW-Ausbildungsmarkt. Laut der offiziellen Zahlen stehen den 89.256 Bewerber*innen 100.150 offene Stellen gegenüber. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es weiterhin in bestimmten Regionen in NRW einen Mangel an Ausbildungsplätzen gibt."
Zur Pressemeldung
24.03.2022
DGB NRW
ES MUSS MEHR IN BILDUNG INVESTIERT WERDEN – HIER & JETZT! Das haben wir heute vor dem Landtag klar gemacht & mit unseren 8 Gewerkschaften gezeigt: Eine gute Zukunft gibt es nur mit einem Bildungssystem, das für echte Chancengleichheit sorgt.
weiterlesen …
PM
–
28.10.2021
Anlässlich der heute veröffentlichten Bilanz zum Ausbildungsmarkt hat Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, die Forderung nach einer Ausbildungsgarantie erneuert: „Von einem generellen Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern kann keine Rede sein“, betont Anja Weber. Knapp 19.000 Jugendliche suchen laut Arbeitsagentur in NRW noch eine Ausbildung. Gut 11.000 Stellen sind noch unbesetzt."
Zur Pressemeldung
08.10.2021
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB NRW hat schon lange eine Attraktivitätsoffensive für den öffentlichen Dienst gefordert. So hat die schwarz-gelbe Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag einige Verbesserungen für Beamt*innen versprochen. Mit ihren ersten Personalhaushalten für 2018 und 2019 zeigte die Landesregierung, dass sie erkannt hat, dass mit zu wenig Personal kein guter Staat zu machen ist: in zentralen Bereichen wie Schule, Polizei, Verwaltung und Arbeitsschutz wurden neue Stellen geschaffen. Letztlich blieben aber weiter tausende Stellen unbesetzt und ein wirksames Konzept zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes wurde in den ersten beiden Regierungsjahren nicht auf den Weg gebracht und dass, obwohl keine Landesregierung vorher, Dank dauerhaft sprudelnder Steuereinnahmen, so viel Geld für Zukunftsinvestitionen zur Verfügung hatte.
08.10.2021
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bedanken sich für die Möglichkeit zur Abgabe einer Stellungnahme zum Entwurf des Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW. Grundsätzlich befürworten wir den vorgelegten Gesetzentwurf, insbesondere die Fortschreibung des integrationspolitischen Konsenses begrüßen wir ausdrücklich. Integration und Partizipation gelingen, wenn sie von einer breiten Mehrheit getragen und täglich gelebt werden: Im Bildungssystem, in der Arbeitswelt oder im Alltagsleben zeigt sich, dass die hier lebenden Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte in Frieden, Solidarität und Respekt zusammen leben und unsere Gesellschaft gemeinsam voranbringen wollen.