28.03.2012
Interview mit L.I.S.A. / Dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung
Sandor Jackal - fotolia
Wissenschaft und Gewerkschaft - passt das zusammen? In erster Linie denkt man dabei an klassische Hochschulpolitik und an die Vertretung der Interessen von Beschäftigten an Universitäten und Fachhochschulen. Doch der Deutsche Gewerkschaftsbund in Nordrhein-Westfalen will auch Einfluss auf Wissenschaft und Forschung nehmen.
weiterlesen …
PM 014
–
07.03.2012
DGB/Simone M. Neumann
Zu den von der CDU-Landtagsfraktion vorgelegten „Sparvorschlägen“, erklärt Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW: „Die sogenannten Sparvorschläge von Herrn Laumann sind nicht zukunftsfähig. Mit seinem Vorschlag, Personal einzusparen, Studiengebühren wieder einzuführen und das letzte Kita-Jahr kostenpflichtig zu machen, befindet sich die CDU-Landtagsfraktion klar auf dem Holzweg.
Zur Pressemeldung
PM 091
–
16.12.2011
Sandor Jackal - fotolia
Der DGB NRW spricht sich klar für die Beibehaltung des Hochschulrates als Beratungs- und Empfehlungsgremium aus. „Es wäre fatal, die Hochschulräte abzuschaffen“, erklärt Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW, anlässlich des heute stattfindenden Sachverständigengespräches im Wissenschaftsausschuss.
Zur Pressemeldung
PM 086
–
21.11.2011
Sandor Jackal - fotolia
„Als demokratisches Organ muss der Senat zum Leitungsgremium der Hochschule werden. Dafür muss die von der Landesregierung beabsichtigte Reform des Hochschulfreiheitsgesetzes NRW sorgen“, erklärt Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW. „Zudem fordern wir, die Senate viertelparitätisch zu besetzen.“ Wissenschaftliche Mitarbeiter, nichtwissenschaftliche Mitarbeiter, Professoren und Studierende müssten zu gleichen Teilen in den Senaten vertreten sein.
Zur Pressemeldung
PM 078
–
25.10.2011
DGB/Simone M. Neumann
Zur Wohnungsnot vieler Studierenden erklärt Dr. Sabine Graf, stellvertretende Vorsitzende des DGB NRW: „Kurz nach Semesterstart suchen viele Studierende verzweifelt nach einem bezahlbaren Zimmer, vor allem in typischen Studentenstädten wie Münster, Aachen oder Köln ist die Wohnungsnot groß. Noch schlimmer sieht es in den Bundesländern aus, die bereits in diesem Jahr einen doppelten Abiturjahrgang haben."
Zur Pressemeldung
PM 066
–
22.09.2011
fotolia
Frauen sind in leitenden Funktionen des Wissenschaftsbetriebs stark unterrepräsentiert. Nach dem Gender-Report 2010 liegt zwar der Anteil der Hochschulabsolventinnen bei 52 Prozent, der Anteil der Professorinnen in NRW aber nur bei 16,6 Prozent. In den Rektoraten beträgt der Frauenanteil 19 Prozent, in den Leitungsgremien der Fakultäten und Fachbereiche 11 Prozent.
Zur Pressemeldung
08.09.2011
Bewerbungstraining für Akademiker
für Akademiker/innen naturwissenschaftlicher und technischer Fächer
DGB/Simone M. Neumann
Von der Stellenanzeige bis zum Vorstellungsgespräch - Welche Anforderungen stellen Unternehmen? Profis aus der betrieblichen Praxis berichten über ihre Erfahrungen und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
PM 041
–
09.05.2011
DGB/Schwabe(Best Sabel)
Der Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und absolventen gestaltet sich in NRW wie ein bunter Flickenteppich, prekäre und atypische Beschäftigungsformen werden dabei immer mehr zur Regel, erklärt Anke Unger von der DGB Jugend NRW.
Zur Pressemeldung
PM 019
–
24.02.2011
DGB/S.Neumann
Zur Abschaffung der Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen erklärt Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW: „Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen die Abschaffung der Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen. Damit wird eine zentrale Forderung des Gewerkschaftsbundes an die neue Landesregierung umgesetzt.
Zur Pressemeldung