12.04.2018
ver.di
"Orange by Handelsblatt" hat junge ver.di-Mitglieder gefragt, wofür sie streiken. Neben Geld spielen für sie auch Anerkennung und die Einführung eines einheitlichen Tarifvertrags eine Rolle.
zur Webseite …
12.04.2018
ZEIT Online-Kommentar vom 10. April 2018
DGB NRW
In seinem Kommentar macht ZEIT-Journalist Zacharias Zacharakis klar: "Ob Erzieherinnen oder Ingenieure: Der öffentliche Dienst findet kaum mehr Personal. Das lässt sich nur mit höheren Gehältern ändern – gerade in den Kommunen."
zur Webseite …
11.04.2018
ver.di
Aktuell laufen die Tarifverhandlungen für die rund 2,3 Millionen Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen. Bisher liegt kein Angebot der Arbeitgeber vor. Deshalb beteiligten sich am im März und April Zehntausende Kolleginnen und Kollegen an Warnstreiks in ganz NRW, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
weiterlesen …
21.03.2018
DGB NRW
Nicht nur in der Privatwirtschaft schreitet die Digitalisierung voran, auch im öffentlichen Dienst ist sie längst Thema. In der Broschüre "Beschäftigte First" benennen der DGB NRW und seine Gewerkschaften sieben Schlüssel, um den Digitalisierungsprozess im Sinne der Beschäftigten zu gestalten.
weiterlesen …
PM
–
04.10.2017
DGB NRW
Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW, kritisiert die Landesregierung aus CDU und FDP. Die Politik der ersten 100 Tage habe gezeigt, dass Arbeitnehmerinteressen keine Herzensangelegenheit für Schwarz-Gelb seien. Besonders dramatisch zeige sich das beim Umgang der Landesregierung mit den Stahlarbeitern von ThyssenKrupp, dem Tarifreuegesetz und der Gleichstellung von Frauen im öffentlichen Dienst.
Zur Pressemeldung
PM
–
26.09.2017
DGB/Lubos Paukeje/123rf.com
Die neue Landesregierung scheint verstanden zu haben, dass mit Sparen kein guter Staat zu machen ist. Auch wenn CDU und FDP es früher anders gesehen haben: Investitionen in mehr Personal im öffentlichen Dienst sind eben kein herausgeworfenes Geld, sondern gewährleisten gute Bildung, öffentliche Sicherheit und eine funktionierende Integration.
Zur Pressemeldung
PM
–
05.09.2017
DGB/Jörg Stüber/123rf.com
Der DGB NRW kritisiert, dass die Landesregierung das Landesbeamten- und Landesgleichstellungsgesetz abschaffen will und kein eigenes Konzept zur Frauenförderung im öffentlichen Dienst vorlegt. Das Thema Gleichstellung sollte ganz oben auf der Agenda der Landesregierung stehen.
Zur Pressemeldung
PM
–
12.07.2017
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Es ist bedauerlich, dass CDU und FDP das Gesetz zur Frauenförderung einkassieren, ohne eine tragfähige Alternative vorzulegen. Wir wissen aus vielen Untersuchungen, dass Gleichstellung im öffentlichen Dienst nicht funktioniert: Der Frauenanteil nimmt mit zunehmender Hierarchiestufe ab und besonders in den höheren Entgelt- und Besoldungsgruppen sind Frauen deutlich unterrepräsentiert.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.07.2017
Ulrike Reinker, DGB NRW
Die DGB-Frauen NRW haben auf ihrer heutigen Konferenz ein Signal für mehr Gleichberechtigung in der Arbeitswelt gesetzt. In ihrem Leitantrag forderten die 80 Delegierten aus den acht DGB-Gewerkschaften, das Thema Arbeitszeit ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Außerdem appellierten sie an die Landesregierung, Frauenförderung konsequent umzusetzen.
Zur Pressemeldung