PM
–
25.08.2023
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Nach zähen Auseinandersetzungen befindet sich die Bundesregierung auf den letzten Metern in Richtung Kindergrundsicherung. „Nun darf unser Bundesfinanzminister nicht auf der Bremse stehen“, fordert Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW. „Die Lage vieler Familien in NRW ist ernst! Durch Inflation, Pandemie und Energiekrise verschärft sich die Lebenssituation vieler bereits armutsbetroffener Familien, unter ihnen ein Großteil alleinerziehende Mütter.“
Zur Pressemeldung
PM
–
16.06.2023
Der Bezirksvorstand des DGB NRW hat heute Anke Unger einstimmig zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden des DGB NRW gewählt. Anke Unger folgt zum 1. August auf Dr. Sabine Graf, die dann ihren Ruhestand antritt.
Zur Pressemeldung
PM
–
12.05.2023
Deutscher Gewerkschaftsbund
Wir rufen alle Versicherten auf: Beteiligt Euch an der Sozialwahl 2023 und gebt Eure Stimme ab. Damit entscheidet ihr, wer in den Selbstverwaltungsgremien der Sozialversicherungen sitzt und so auch über die Leistungen der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung.
Zur Pressemeldung
PM
–
30.08.2021
Am 1. September erinnern die Gewerkschaften daran, dass an diesem Tag im Jahr 1939 mit dem Überfall von Nazi-Deutschland auf Polen der Zweite Weltkrieg begann. Angesichts der Menschheitsverbrechen der Nazis trägt Deutschland eine besondere Verantwortung für den Frieden. Zum diesjährigen Antikriegstag erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!
Zur Pressemeldung
PM
–
05.05.2021
Heute wird der Sozialbericht NRW 2020 im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales diskutiert. Dazu erklärt Sabine Graf, stellvertretende Vorsitzende DGB NRW: „Der vorliegende Bericht über die soziale Lage in NRW zeigt eindrücklich Ausmaß und Entwicklung der sozialen Ungleichheit. Damit gibt sich die Landesregierung selbst die Hausaufgaben auf, die sie dringend lösen muss.
Bestürzend ist, dass die soziale Spaltung gestiegen ist, vor allem in Form von Einkommensungleichheit. Besonders Frauen sind von dieser Entwicklung betroffen, da sie häufig zu niedrigen Löhnen arbeiten. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden, damit die Schere nicht noch weiter auseinandergeht. Das Mittel der Wahl sind hier Tarifverträge, die in allen Branchen vor Niedriglöhnen schützen."
Zur Pressemeldung
PM
–
24.02.2021
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Heute wird der Sozialbericht NRW 2020 im Gesundheitsausschuss diskutiert. Dazu erklärt Sabine Graf, stellvertretende Vorsitzende des DGB NRW: „Es ist gut, dass die Tradition der offenen und ehrlichen Berichterstattung über die soziale Lage fortgesetzt wird. Umso erschreckender sind die Ergebnisse des aktuellen Sozialberichts, der die steigende Einkommensungleichheit aufzeigt. Dramatisch ist vor allem der Anstieg der Niedriglohnquote, wobei gerade Frauen besonders von niedrigen Löhnen betroffen sind. "
Zur Pressemeldung
PM
–
09.12.2020
Heute wird im Landtag über das "Dritte Gesetz zur Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetztes des Landes Nordrhein-Westfalen" beraten. Dazu erklärt Sabine Graf, stellv. Vorsitzende des DGB NRW:
"Der vorliegende Gesetzentwurf löst die Probleme nicht, denn er orientiert sich nicht ausreichend an der Verbesserung der Versorgungsqualität. Außerdem löst er nicht die zentrale Frage der Personalnot in den Krankenhäusern.
Zur Pressemeldung
28.03.2019
DGB
Vor wenigen Tagen hat der DGB die Petition "Grundrente jetzt! Lebensleistung verdient Respekt." gestartet. Mehr als Zehntausend haben schon online unterzeichnet. Im Verhältnis zur Gesamt-Einwohnerzahl ist Eschweiler aktuell übrigens die Gemeinde mit den meisten Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern.
zur Webseite …
22.01.2019
Jürgen Schulzki/Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Am 22. Januar 2019 haben die nordrhein-westfälischen Arbeitsmarktpartner diese Erklärung zur Umsetzung des sozialen Arbeitsmarkts in NRW unterzeichnet. Gemeinsames Ziel von Arbeitsministerium, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, kommunalen Spitzenverbänden, Trägern der Freien Wohlfahrtspflege und der Bundesagentur für Arbeit ist, die Zahl von Langzeitarbeitslosen zu verringern.