06.10.2021
DGB/Denis Ismagilov/123rf.com
Am 23.09.2021 fand in Bochum eine internationale Konferenz zu Aspekten und Herausforderungen der innovationsbasierten Wirtschafts- und Regionalentwicklung mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Hybridformat statt. Die Veranstaltung wurde u.a. von der Ruhr-Universität Bochum und den Wirtschaftsförderungen aus Duisburg und Bochum organisiert. Der DGB NRW war eingeladen, vor Ort wichtige Fragen und Aspekte der Innovationsförderung aus Beschäftigtenperspektiven und Gewerkschaftssicht für die Debatte beizusteuern. Die englischsprachige Präsentation findet sich anbei.
weiterlesen …
17.09.2021
Künstliche Intelligenz in mittelständischen Unternehmen gemeinsam mit den Unternehmensführungen und Belegschaften zu erproben, in Betrieben vor Ort einzuführen und daraus Lehr- und Lernkonzepte für andere Unternehmen abzuleiten, ist das Ziel des neuen KI-Zukunftszentrums NRW.
weiterlesen …
16.09.2021
von Dr. Jörg Weingarten, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik beim DGB NRW
DGB/Denis Ismagilov/123rf.com
Vielfach werden Start-Ups als Vorreiter für den Wirtschaftswandel und den Wandel der Arbeitswelt betrachtet, hoch gelobt und entsprechend gefördert. Sie werden mit ihren Produkten, Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Technologien als hoch innovativ angesehen. Dies mag in Teilen stimmen. Übersehen wird aber, dass 66 Prozent der Start-Ups ein rein digitales Geschäftsmodell haben.
weiterlesen …
20.07.2021
pixabay.com
Der DGB NRW setzt sich beim Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss für einen vorausschauenden Umgang mit dem industriellen Wandel ein. Durch eine starke Mitbestimmung und durch die gelebte Sozialpartnerschaft konnten viele Härten des strukturellen Wandels im Ruhrgebiet abgefedert werden. Daraus lassen sich Schlussfolgerungen für Europa und zukünftige Transformationsprozesse ziehen, so Jörg Weingarten Abteilungsleiter Industrie- und Strukturpolitik und Digitalisierung.
weiterlesen …
PM
–
28.05.2021
diskocheddar
Das heute vom Bundesrat gebilligte Baulandmobilisierungsgesetz gibt den Kommunen wichtige Instrumente an die Hand, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern und zu schaffen. Dazu erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: „Endlich hat die Bundesregierung die Notlage der Kommunen erkannt; der Markt allein regelt die Probleme der Wohnungspolitik eben nicht. Die Verbesserungen können aber nur greifen, wenn die Landesregierung tätig wird."
Zur Pressemeldung
28.10.2020
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
In seiner Stellungnahme zum Landeshaushalt 2020 kritisiert der DGB NRW, dass die Landesregierung zu wenig in die Zukunftsfähigkeit NRWs investiert. Dabei ist beispielsweise die Infrastruktur in weiten Teilen marode, den Kommunen in der Haushaltssicherung fehlt fast jeglicher Handlungsspielraum und der Wohnungsbau reicht vorne und hinten nicht aus.
16.06.2020
Kommunalwahl in NRW: In den Städten, Gemeinden und Kreisen wurden am 13. und 27. September für die kommenden fünf Jahre über die kommunalpolitische Ausrichtung entschieden - und das in einer ganz besonderen Zeit: Die Kommunen werden von ihren Altschulden erdrückt, schultern durch die Corona-Krise neue Aufgaben und müssen mit steigenden Belastungen und geringeren Einnahmen rechnen.
weiterlesen …
PM
–
20.03.2020
DGB fordert solidarisches Handeln gegenüber den Beschäftigten
Beim Wirtschaftsgipfel mit Gewerkschaften, Arbeitnehmern und Politik hat sich gezeigt: Demokratie funktioniert. Gemeinsam arbeiten wir mit Hochdruck daran, dass die umfassenden Hilfeleistungen auch tatsächlich bei den Menschen ankommen. Wir erwarten, dass die Unternehmen nach diesen weitreichenden Zusagen der Landesregierung jetzt Fairness beweisen.
Zur Pressemeldung
PM
–
05.03.2020
„Globalisierung, Digitalisierung und der Klimawandel stellen uns vor große Herausforderungen. Diese gilt es beherzt anzupacken, um den Strukturwandel für die Menschen in NRW zum Erfolg zu führen“, betont Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW. Was jetzt zu tun ist, haben die DGB-Gewerkschaften in NRW in ihrem 11-Punkte-Forderungspapier „Der Strukturwandel in NRW braucht Leitplanken“ an Landes- und Bundespolitik zusammengefasst.
Zur Pressemeldung