20.01.2023
©MWIKE NRW/M. Hermenau
„Der Zukunftsdialog und die Fortschreibung des industriellen Leitbilds müssen dazu beitragen, unseren Industriestandort zu sichern und weiterzuentwickeln", betont unsere Vorsitzende beim Kick-Off des 'Zukunftsdialogs Industrie' des NRW-Wirtschaftsministeriums.
weiterlesen …
PM
–
03.11.2022
Das Verhalten der Unionsparteien und die Äußerungen von Ministerpräsident Wüst zum Bürgergeld sind inakzeptabel. Statt notwendiger Unterstützung wird eine Sozialneiddebatte vom Zaun gebrochen. Mit dem uralten und schon immer falschen Märchen von der sozialen Hängematte wird mitten in der Krise versucht, Beschäftigte und Arbeitslose gegeneinander auszuspielen. Das ist zynisch und sozial unverantwortlich.
Zur Pressemeldung
18.10.2022
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Nach einer repräsentative Studie der Betriebskrankenkasse Pronova BKK zum Thema "Krankheit und Arbeit" geht von rund 1.200 Befragten fast jeder zehnte trotz positivem Corona-Test zur Arbeit, ein milder Verlauf vorausgesetzt. Bei anderen Infektionskrankheiten tut das laut der Studie sogar jede und jeder Fünfte. Darüber berichtet der WDR auf seiner Webseite - und zitiert auch unsere Vorsitzende Anja Weber:
weiterlesen …
13.10.2022
KI-Anwendungen als lernende Software- und Entscheidungssysteme werden große Potenziale zugeschrieben. Dies gilt sowohl für die Automatisierung als auch für intelligente Assistenz menschlicher Arbeit. Diese grundsätzlichen Potenziale sehen wir Gewerkschaften auch, aber die Anwendung im betrieblichen Alltag muss von vornherein mit dem/der Beschäftigten ausgestaltet werden.
weiterlesen …
12.09.2022
Die Energiekrise entwickelt sich zur sozialen Krise. Die Bundesregierung hat mit den Entlastungspaketen reagiert und einige Forderungen des DGB aufgegriffen. Viele Maßnahmen werden nicht kurzfristig greifen, deshalb muss die Bundesregierung nachliefern. Aber auch die Landesregierung in NRW kann ganz konkret helfen, um zu entlasten. Was jetzt getan werden muss? Die Antwort gibt es in unserem Argumentationsflyer.
weiterlesen …
02.09.2022
Dem DGB ist die Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier ein wichtiges Anliegen. Das wurde bei einer Konferenz deutlich, die das Projektbüro REVIERWENDE am Freitag (2. September) im Ratssaal der Stadt Bedburg durchgeführt hatte.
weiterlesen …
30.06.2022
Betriebs- und Personalratsarbeit im Wandel
Die Technologieberatungsstelle (TBS) des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bezirk NRW veranstaltete am 28.06 eine Informations- und Schulungsveranstaltung zu Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt.
weiterlesen …
06.10.2021
DGB/Denis Ismagilov/123rf.com
Am 23.09.2021 fand in Bochum eine internationale Konferenz zu Aspekten und Herausforderungen der innovationsbasierten Wirtschafts- und Regionalentwicklung mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Hybridformat statt. Die Veranstaltung wurde u.a. von der Ruhr-Universität Bochum und den Wirtschaftsförderungen aus Duisburg und Bochum organisiert. Der DGB NRW war eingeladen, vor Ort wichtige Fragen und Aspekte der Innovationsförderung aus Beschäftigtenperspektiven und Gewerkschaftssicht für die Debatte beizusteuern. Die englischsprachige Präsentation findet sich anbei.
weiterlesen …
17.09.2021
Künstliche Intelligenz in mittelständischen Unternehmen gemeinsam mit den Unternehmensführungen und Belegschaften zu erproben, in Betrieben vor Ort einzuführen und daraus Lehr- und Lernkonzepte für andere Unternehmen abzuleiten, ist das Ziel des neuen KI-Zukunftszentrums NRW.
weiterlesen …