23.10.2018
Julia Meya, DGB NRW
Großindustrie und energieintensive Unternehmen sind im Ruhrgebiet wichtige Arbeitgeber mit meist guten Arbeitsbedingungen. Für ihren Erfolg sind sie auf sichere und günstige Energie angewiesen. Wie die Energiewende einer nachhaltigen, sozialverträglichen Strategie folgen kann, stand deshalb im Fokus NRW 2020-Regionalkonferenz des DGB in Herten.
weiterlesen …
05.10.2018
CC BY-NC Uwe Potthoff/Flickr
In einem Gespräch mit der NRZ hat die Vorsitzende des DGB NRW den Prozess der Ruhrkonferenz kritisiert. Außerdem dürfe sich die Konferenz nicht nur um Start-ups und Wirtschaftsentfesselung drehen. Wichtig seien hingegen auch der Einsatz gegen Langzeitarbeitslosigkeit und die soziale Spaltung entlang der A40.
weiterlesen …
04.10.2018
Positionspapier zur Gestaltung der Energiewende
DGB/Simone M. Neumann
In 5 Punkten beschreibt das Papier, was die Kohlekommission berücksichtigen sollte, damit die Energiewende ein Erfolg wird. Unterzeichnet wurde es im Rahmen einer Konferenz am 4. Oktober 2018 von Mark Rosendahl (DGB-Region Emscher Lippe), Frank Baranowski (Oberbürgermeister Stadt Gelsenkirchen, Kommunalrat Ruhrgebiet), Karola Geiß-Netthöfel (Regionalverband Ruhr), Michael Groß (SPD-MdBs Ruhrgebiet), Josef Hovenjürgen (Regioalverband Ruhr, Generalsekretär CDU NRW) und Thomas Wessel (Evonik Industries AG).
12.09.2018
Ein wichtiges Kapitel Industriegeschichte geht zu Ende: Zum Ausstieg aus der Steinkohle in Deutschland begehen die beiden Landesparlamente von Nordrhein-Westfalen und dem Saarland einen gemeinsamen Festakt. Wir sagen danke: Der Bergbau geht, der Kumpel bleibt: Danke Kumpel! Schauen Sie sich hier die WDR-Übertragung des Festakts an.
zur Webseite …
27.08.2018
Die DGB NRW-Vorsitzende Anja Weber und der Präsident von unternehmer nrw Arndt G. Kirchhoff sprechen im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger über den Ausstieg aus der Braunkohle. Beide machen klar, dass es unstrittig ist, dass es ein Ende der Kohle kommen wird. Doch der Weg dorthin müsse genau geplant werden.
weiterlesen …
20.08.2018
Colourbox.de
Gemeinsam mit einem breiten überparteilichen Spektrum an Erstunterzeichnern aus dem Rheinischen Revier haben die Gewerkschaften ver.di und IG BCE einen Revier-Appell auf den Weg gebracht. Auch die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber hat sich dem Appell angeschlossen. Die Unterzeichner fordern belastbare und nachhaltige Zukunftskonzepte für das Rheinische Revier.
zur Webseite …
29.06.2018
CC BY-NC Craebby Crabbson/Flickr
Gemeinsam mit einem breiten überparteilichen Spektrum an Erstunterzeichnern aus dem Rheinischen Revier haben die Gewerkschaften ver.di und IG BCE einen Revier-Appell auf den Weg gebracht. Auch die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber hat sich dem Appell angeschlossen. Die Unterzeichner fordern belastbare und nachhaltige Zukunftskonzepte für das Rheinische Revier.
PM
–
20.06.2018
Thomas Range/DGB NRW
Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, bilanziert die bisherige Arbeit der Landesregierung: "Die Landesregierung setzt auf scharfe Rhetorik in der Innen- und der Flüchtlingspolitik, präsentiert Rezepte von vorgestern in der Schul- und Hochschulpolitik und schiebt viele Themen vor sich her. Für wichtige Probleme der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land liefert Schwarz-Gelb Versprechungen anstelle von Lösungen. Die Regierung sollte endlich gestalten, statt entfesseln."
Zur Pressemeldung
24.05.2018
Klimaschutz braucht nicht nur technologische, sondern auch soziale Innovationen.
KlimaDiskurs NRW
Das Erreichen der Klimaschutzziele und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende im Industrieland Nordrhein-Westfalen kann nur als Gemeinschaftsaufgabe gelingen. Die start wachsende Mitgliederentwicklung der letzten 5 Jahre und die bunte Zusammensetzung sind ein klares Zeichen, dass der eingeschlagene Weg richtig ist. Die Stimme der Arbeit darf in diesem Diskurs nicht fehlen. Gewerkschaften setzen sich insbesondere dafür ein, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu den Gewinnern einer erfolgreich umgesetzten Energiewende gehören.
weiterlesen …