04.11.2019
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
21.000 Jugendliche in NRW sind am Ende des Ausbildungsjahres wieder ohne Ausbildungsplatz geblieben. Gleichzeitig stecken viele in zahllosen Ersatzmaßnahmen fest. Die Chancen der Jugendlichen hängen stark vom Wohnort, Schulabschluss und Pass ab. Damit muss Schluss sein. Gleichzeitig klagen Unternehmen über unbesetzte Stellen. Das Thema gehört auf die Agenda von Bund und Land. Unsere Empfehlung: Eine Ausbildungsumlage einführen!
30.09.2019
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Langzeitarbeitslosigkeit sinkt, auch weil inzwischen fast 9.000 Menschen eine Stelle im „Sozialen
Arbeitsmarkt“ gefunden haben. Aber die Zahl der Langzeitleistungsbezieher
im SGB II steigt auf fast 790.000. Hier werden auch Aufstocker mitgezählt. Besonders betroffen
sind Frauen, Migrant*innen und Arbeitnehmer*innen ohne Berufsausbildung meist im
Niedriglohnsektor. Die Tarifbindung muss gestärkt werden.
29.08.2019
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Die sozialversicherte Beschäftigung in NRW ist mit fast 7 Mio auf Rekordniveau gestiegen. Darunter
aber 1,7 Mio (22,7%) in Leiharbeit, befristet oder in Teilzeit unter 20 Stunden. Viele davon im
Niedriglohnsektor. Besonders betroffen sind Frauen, Migrant*innen und Arbeitnehmer*innen ohne
Berufsausbildung. Politik muss die Tarifbindung stärken und auf Tariftreue bei öffentlicher Vergabe
achten. Tarifverträge müssen leichter für allgemeinverbindlich erklärt werden können.
PM
–
29.08.2019
„Von einem generellen Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern kann keine Rede sein“, betont Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, angesichts der neusten Zahlen der Arbeitsagentur. Im Gegenteil: „Es gibt nach wie vor zu wenig Ausbildungsplätze. Der Bewerbermangel trifft insbesondere bestimmte Regionen und Berufe. Hier sind die Arbeitgeber gefordert. Eine fehlende Tarifbindung, schlechte Bezahlung und wenig attraktive Arbeitsbedingungen sind hausgemachte Probleme, die endlich gelöst werden müssen.“
Zur Pressemeldung
PM
–
23.08.2019
DGB/Galina Peshkova/123RF.com
Trotz hoher Nachfrage nach Fachkräften bleibt die Zahl der Befristungen in NRW auf Rekordhöhe. Das zeigt eine Auswertung von Daten der Bundesagentur für Arbeit, die der DGB vorgenommen hat. Demnach war 2018 fast jede zweite sozialversicherungspflichtige Neueinstellung in NRW befristet.
Zur Pressemeldung
31.07.2019
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Die Arbeitslosigkeit sinkt. Insbesondere bei Langzeitarbeitslosen gibt es hohe Rückgänge. Allein
6.400 haben aktuell eine Stelle im sozialen Arbeitsmarkt erhalten. Für mindestens 15.000 Stellen
reichen die finanziellen Mittel in diesem Jahr. Unternehmen und Kommunen haben da noch viel
Luft nach oben, um zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.
04.07.2019
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Auch in diesem Jahr ist kein befriedigendes Ergebnis auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten. Es sind immer noch gut 52.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Dagegen steht eine Zahl von knap 48.000 Ausbildungsstellen, die bislang nicht besetzt sind.
05.06.2019
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Die Arbeitslosigkeit sinkt. Die starken Rückgänge bei der Langzeitarbeitslosigkeit sind auch dem
neuen sozialen Arbeitsmarkt zu verdanken (4.500 besetzte Plätze). Aber die Zahl der Neuzugänge
in der Arbeitslosenversicherung und die Kurzarbeit steigt an.
02.05.2019
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Jetzt in Weiterbildung investieren. Viele Arbeitslose aber auch Beschäftigte müssen qualifiziert werden. Wir brauchen einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf berufliche Weiterbildung und ein Transformationskurzarbeitergeldes, damit die Zeit in Kurzarbeit für Qualifizierung genutzt werden kann.