PM
–
20.06.2018
Thomas Range/DGB NRW
Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, bilanziert die bisherige Arbeit der Landesregierung: "Die Landesregierung setzt auf scharfe Rhetorik in der Innen- und der Flüchtlingspolitik, präsentiert Rezepte von vorgestern in der Schul- und Hochschulpolitik und schiebt viele Themen vor sich her. Für wichtige Probleme der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land liefert Schwarz-Gelb Versprechungen anstelle von Lösungen. Die Regierung sollte endlich gestalten, statt entfesseln."
Zur Pressemeldung
PM
–
14.03.2018
Colourbox
Durch jährlich 1 Milliarde Euro Bundesmittel und den im Koalitionsvertrag vereinbarten Passiv-Aktiv-Transfer könnten bis zu 50.000 Jobs für Langzeitarbeitslose in NRW geschaffen werden. Der DGB hat deshalb die Landesregierung heute im Landtag aufgefordert, sich dafür starkzumachen, dass die Gelder schnellstmöglich vor Ort ankommen und gute Beschäftigungsverhältnisse entstehen.
Zur Pressemeldung
14.03.2018
Stellungnahme vom 14. März 2018
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Durch jährlich 1 Milliarde Euro Bundesmittel und den vereinbarten Passiv-Aktiv-Transfer könnten bis zu 50.000 Jobs für Langzeitarbeitslose in NRW geschaffen werden. Die Landesregierung muss sich nun dafür starkmachen, dass die Gelder schnellstmöglich vor Ort ankommen und gute Beschäftigungsverhältnisse entstehen. Das heißt: unbefristet, sozialversichert und tariflich bezahlt.
PM
–
15.01.2018
Colourbox.de
Die Sondierungsergebnisse von Union und SPD beinhalten deutliche Verbesserungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von den Jamaika-Verhandlungen. Doch einige wichtige Themen werden nicht angepackt.
Zur Pressemeldung
PM
–
16.08.2017
Colourbox
An- und Ungelernte haben ein besonders hohes Risiko, arbeitslos zu werden. Das geht aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor, die der DGB aktuell für Nordrhein-Westfalen ausgewertet hat. So betrug 2016 die Arbeitslosenquote bei Menschen ohne abgeschlossener Berufsausbildung 23,7 Prozent, während sie bei Menschen mit betrieblicher oder schulischer Berufsausbildung lediglich bei 4,1 Prozent lag.
Zur Pressemeldung