18.03.2019
DGB/Simone M. Neumann
Frauen verdienen durchschnittlich 21 Prozent weniger als Männer. Darauf machen auch die Gewerkschaften jährlich am Equal Pay Day aufmerksam. Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, spricht im Radio-Interview darüber, was gegen diese Lohndiskriminierung getan werden kann.
zur Webseite …
PM
–
15.03.2019
DGB
Auch 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechtes sind wir von wahrer Gleichstellung noch weit entfernt. Das liegt vor allem an den enormen Gehaltsunterschieden zwischen Frauen und Männern von rund 21 Prozent.
Zur Pressemeldung
31.01.2019
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Trotz guter Konjunktur sind noch immer 40 % von allen Arbeitssuchenenden langzeitarbeitslos. Im Ruhrgebiet ist der Anteil noch höher. Der Soziale Arbeitsmarkt mit mindestens 15.000 neuen Arbeitsplätzen ist im Aufbau. Hier sind insbesondere die Kommunen gefordert, die öffentliche Daseinsvorsorge zeitgemäß auszubauen, z.B. für mehr Sauberkeit in den Städten, zusätzliches Personal in Kitas und öffentlichem Nahverkehr. Es gibt Arbeit, es müssen jetzt dauerhaft neue Arbeitsplätze entstehen.
31.12.2018
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Die Arbeitslosigkeit geht insgesamt zurück und mehr sozialversicherte Arbeit ist entstanden. Aber immernoch sind über 71 % der Arbeitslosen auf Hartz IV Leistungen angewiesen. Trozt guter Konjuktur ist die Anzahl der Landzeitarbeitslosen immer noch sehr hoch, vor allem im Ruhrgebiet. Nur durch mehr Qualifizierungen können diese Menschen in gute Arbeit untergebracht werden. Arbeitgeber und Arbeitsverwaltungen sind hier gefordert.
30.11.2018
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Trotz guter Konjunktur sind noch immer 41 % aller Arbeitslosen in NRW langzeitarbeitslos, im Ruhrgebiet noch mehr. Nur durch mehr Qualifizierungen kommen diese Menschen in Arbeit. Doch die Zahl der Qualifizierungen ist gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Arbeitgeber und Arbeitsverwaltungen sind hier gefordert gegenzusteuern.
02.11.2018
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
22.000 Jugendliche in NRW sind am Ende des Ausbildungsjahres wieder ohne Ausbildungsplatz geblieben. Gleichzeitig stecken viele in zahllosen Ersatzmaßnahmen fest. Die Chancen der Jugendlichen hängen stark vom Wohnort, Schulabschluss und Pass ab. Damit muss Schluss sein. Das Thema gehört auf die Agenda von Bund und Ländern. Unsere Empfehlung: Eine Ausbildungsumlage einführen!
PM
–
02.10.2018
DGB/Michael Simons/123rf.com
Laut einer aktuellen Auswertung des DGB sind 45 Prozent der Alleinerziehenden in NRW auf Hartz IV angewiesen. "In keiner anderen Familienform ist die Hartz-IV-Quote so hoch wie bei Alleinerziehenden und ihren Kindern. Das zeigt: Wir müssen uns deutlich mehr um diese Gruppe kümmern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern", fordert DGB-Landeschefin Anja Weber.
Zur Pressemeldung
02.10.2018
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
In NRW sind 150 000 Alleinerziehende, meist Frauen, auf Hartz IV angewiesen. Mehr als ein Drittel davon bereits seit mehr als sieben Jahren. Oft scheitert eine Berufstätigkeit dieser Frauen an der fehlenden Kinderbetreuung. Land und Kommunen sind gefordert, mehr Betreuungsplätze zu schaffen. Außerdem sollten Jobcenter alleinerziehende Frauen gezielt unterstützen.
PM
–
14.09.2018
DGB/Andrey Cherkasov/123rf.com
Zur heute veröffentlichten Untersuchung des Statistischen Landesamtes zum bereinigten Gender Pay Gap in NRW erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: "Der bereinigte Gender Pay Gap von 5,3 Prozent darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir von Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt weit entfernt sind."
Zur Pressemeldung