PM
–
26.09.2019
DGB NRW
Ziel des industriepolitischen Leitbilds ist es die Industrie zu stärken und Maßnahmen zu entwickeln, um Innovationen zu ermöglichen und die Bereiche Digitalisierung und Klimaschutz zu unterstützen. Im Dialog mit Unternehmen, Sozialpartnern und Verbänden hat die Landesregierung in den vergangenen Monaten 14 Handlungsfelder identifiziert (u.a. Arbeitswelt, Digitalisierung, Energie, Flächen, Fachkräfte, Investitionen, Innovationsfähigkeit, Klimaschutz, Mobilität), um den Standort weiterzuentwickeln, neue Zukunftsmärkte zu besetzen und Technologieführerschaft zu erlangen.
Zur Pressemeldung
PM
–
22.08.2019
Anlässlich einer Tagung des DGB zum Strukturwandel mit Vertreter*innen der Gewerkschaften erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: „Bei der Eins-zu-eins-Umsetzung des Kohlekompromisses brauchen wir mehr Tempo. Die Bundesregierung muss zügig das Strukturwandelgesetz auf den Weg bringen, damit die versprochenen Mittel für den Strukturwandel auch fließen können. Hier muss die Landesregierung Druck machen.
Zur Pressemeldung
26.03.2019
Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Der DGB NRW ist der Einladung von Verkehrsminister Hendrik Wüst gefolgt und dem neu gegründeten Beirat für das Bündnis für Mobilität beigetreten. Ziel des DGB ist es besonders, die Perspektive der Arbeit einzubringen.
weiterlesen …
27.02.2019
Bernd Röttgers/DGB NRW
"Re:WIR – Antworten des Rheinischen Reviers auf die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" – unter dieser Überschrift hatte die DGB-Region NRW Süd-West für den 22. Februar nach Jülich eingeladen. Mehr als 250 Menschen kamen.
weiterlesen …
PM
–
13.02.2019
Kathrin Biegner/DGB NRW
Die Kohlekommission hat sich geeinigt, wie Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen soll. Anlässlich der heutigen Anhörung im Landtag fordert Anja Weber heute von der NRW-Landesregierung eine Strategie für die Region: "Die Landesregierung muss in die Hände spucken und den Strukturwandel strategisch entwickeln!"
Zur Pressemeldung
13.02.2019
Stellungnahme vom 13. Februar 2019
Kathrin Biegner/DGB NRW
Die Menschen im Rheinischen Revier brauchen langfristige und verlässliche berufliche Perspektiven. Ein gerechter Strukturwandel und das Ende der Kohleverstromung müssen Hand in Hand gehen. Planungssicherheit brauchen nicht nur die Unternehmen in der Region, sondern ebenso die Be-schäftigten und ihre Familien im Rheinischen Revier.
26.01.2019
Laden Sie sich auf der Seite der IG BCE den Abschlussbericht der sogenannten Kohlekommission herunter.
zur Webseite …
PM
–
26.01.2019
Kathrin Biegner/DGB NRW
DGB NRW-Vorsitzende Anja Weber begrüßt, dass die Strukturwandelkommission eine Einigung getroffen hat: "Die Gewerkschaften haben wesentlich dazu beigetragen, dass ein harter Strukturbruch mit unabsehbaren Folgen für die Beschäftigten und ihre Familien verhindert werden konnte. Jubel ist dennoch fehl am Platz. Auf die Beschäftigten in NRW kommen große Veränderungen zu, die jetzt bewältigt werden müssen."
Zur Pressemeldung
14.01.2019
Stellungnahme vom 11. Januar 2019
CC BY-NC-SA Bethany Weeks/Flickr
Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist eine funktionierende Sozialpartnerschaft und eine starke Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtiger denn je. Denn klar ist: Die Digitalisierung bietet für Unternehmen und Beschäftigte große Potenziale. Lesen Sie unsere Stellungnahme für die Anhörung der Enquetekommission "Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen" zum Thema "Sozialpartnerschaft in digitalen Zeiten".