PM
–
26.11.2018
DGB NRW
Die Landesregierung will das Schulfach Wirtschaft an allen weiterführenden Schulen einführen. Das kritisiert DGB NRW-Vorsitzende Anja Weber: "In Zeiten, in denen Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und rechtes Gedankengut wieder salonfähig werden, brauchen wir keinen Kniefall vor der Wirtschaft, sondern vor der Demokratie."
Zur Pressemeldung
PM
–
13.11.2018
DGB/Gennadiy Poznyakov/123rf.com
Der DGB und die Bildungsgewerkschaft GEW NRW fordern von der Landesregierung ein schlüssiges Gesamtkonzept für die digitale Zukunft der Schulen in NRW. Lehrkräfte müssen – wie andere Landesbeschäftigte auch – mit dienstlichen Endgeräten ausgestattet werden.
Zur Pressemeldung
PM
–
13.11.2018
Colourbox
Der Jugendverband des DGB NRW wird heute in Münster mit dem Zukunftspreis der deutschen Israelstiftung ausgezeichnet. Die Laudatio hält der CEO (Präsident) der Deutsch-Israelischen Handelskammer in Tel Aviv, Herr Grisha Alroi-Arloser. Die Jury begründet die Auszeichnung mit dem besonderen Engagement der DGB Jugend NRW im Austausch mit Israel, den langjährigen Kontakten mit dem israelischen Gewerkschaftsverband Histadrut sowie mit der Entwicklung neuer Ideen im Austausch und der Ansprache neuer Zielgruppen.
Zur Pressemeldung
PM
–
11.07.2018
Mit Blick auf die geplante Umstellung von G8 auf G9 fordert die Vorsitzende des DGB NRW, Anja Weber, die Unternehmen in NRW auf, jetzt mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.
Zur Pressemeldung
25.05.2018
Offen reden über Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer
Colourbox.de
Wenn Lehrkräfte selbst zu Opfern von Gewalt werden, beginnt immer noch häufig das große Schweigen. Zu stark sind Scham- und Schuldgefühle: Haben betroffene Pädagoginnen und Pädagogen versagt? Eine fatale Haltung, meint Coach Thomas Wissing. Er stärkt und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Gewalt.
zur Webseite …
20.12.2017
DGB NRW
Neun Verbände fordern das Ministerium für Schule und Bildung NRW auf, keine Wahl- und Wechselmöglichkeiten zwischen G8 und G9 an nordrhein-westfälischen Gymnasien zu schaffen. Der Stellungnahme angeschlossen haben sich:
Landkreistag NRW, Städte- und Gemeindebund NRW, Rheinische Direktorenvereinigung, Westfälisch-Lippische Direktorenvereinigung, GEW NRW, Verband Bildung und Erziehung NRW, DGB NRW, Landeselternkonferenz und Landeselternschaft NRW.
19.12.2017
Stellungnahme vom 19. Dezember 2017
© H-J Paulsen - Fotolia.com
DGB und GEW NRW halten die Schaffung von zwei gymnasialen Subtypen bzw. die dauerhafte
Ermöglichung von Gymnasien mit unterschiedlich langen Bildungsgängen (G8 und G9) für eine grundsätzlich falsche schulpolitische Weichenstellung. So würden aus unserer Sicht die falschen Konsequenzen aus der langen Debatte um die Schulzeit am Gymnasium gezogen.
PM
–
23.11.2017
DGB NRW
Im Rahmen ihres 10. Ausbildungsreports hat die DGB-Jugend 4.200 Auszubildende in Nordrhein-Westfalen befragt, wie zufrieden sie mit ihrer Ausbildung sind. Besonderes Augenmerk legt der Report in diesem Jahr auf die Qualität der Ausbildung in der Berufsschule.
Zur Pressemeldung
21.11.2017
Foto: Bernd Röttgers/DGB NRW, Annette Etges/GEW NRW
Eric Schley (DGB NRW) und Julia Löhr (GEW NRW) haben am 23. November 2017 den Ausbildungsreport NRW vorgestellt. Hier finden Sie ihre Redetexte.