22.01.2019
Jürgen Schulzki/Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Mit dem Teilhabechancengesetz erhalten Arbeitgeber seit diesem Jahr Lohnkostenzuschüsse in Höhe des Tariflohns, wenn sie Stellen für Langzeitarbeitslose schaffen. Dafür hat sich der DGB stark gemacht. Jetzt gilt es, dass das Gesetz zügig in NRW umgesetzt wird. Arbeitsministerium, Arbeitgeber, Gewerkschaften und Kommunen haben eine gemeinsame Erklärung verfasst, wie das gelingen soll.
weiterlesen …
12.12.2018
DGB/Bowie15/123RF.com
Seit 2004 müssen Bezieherinnen und Bezieher von Betriebsrenten volle Krankenkassenbeiträge entrichten und das, obwohl sie bereits während des Ansparens belastet wurden. Das ist ungerecht. Damit muss Schluss sein. Deshalb hat die IG BCE eine Unterschriftenaktion gestartet. Jetzt an Online-Petition beteiligen oder Postkarte drucken.
weiterlesen …
PM
–
18.10.2018
DGB/Kaspars Grinvalds/123rf.com
Morgen berät der Bundesrat über den Vorschlag der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die Verdienstobergrenzen für Minijobs künftig mit der Entwicklung des Mindestlohnes dynamisch zu erhöhen. Dr. Sabine Graf, stellvertretende Vorsitzende des DGB NRW, lehnt diese Idee ab.
Zur Pressemeldung
PM
–
02.10.2018
DGB/Michael Simons/123rf.com
Laut einer aktuellen Auswertung des DGB sind 45 Prozent der Alleinerziehenden in NRW auf Hartz IV angewiesen. "In keiner anderen Familienform ist die Hartz-IV-Quote so hoch wie bei Alleinerziehenden und ihren Kindern. Das zeigt: Wir müssen uns deutlich mehr um diese Gruppe kümmern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern", fordert DGB-Landeschefin Anja Weber.
Zur Pressemeldung
PM
–
25.04.2018
Colourbox
DGB NRW und Diakonie fordern die Landespolitik auf, den sozialen Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen umzusetzen. Besonders Langzeitarbeitslose mit Kinder sollten hier eine unbefristete, sozialversicherte und tariflich bezahlte Beschäftigung finden.
Zur Pressemeldung
16.11.2017
Das Projekt "Was verdient die Frau?" ist vor drei Jahren gestartet. Jetzt ist eine Reihe von Webinaren gestartet, die sich mit Fragen und Problemen von jungen Frauen im Beruf beschäftigt: "Dein Sprungbrett". Schauen Sie sich hier den Mitschnitt des zweiten Webinars zum Thema Altersvorsorge an.
weiterlesen …
PM
–
30.01.2014
DGB Bayern
Der DGB NRW begrüßt die gemeinsame Initiative der Landtagsfraktionen für ein breites Bündnis gegen Analphabetismus“, kommentiert Sabine Graf, stellvertretende Vorsitzende des DGB NRW, einen Antrag aller Fraktionen, der in der heutigen Plenarsitzung zur Abstimmung steht. Um den von Analphabetismus Betroffenen wirkungsvoll helfen zu können, sei ein abgestimmtes Vorgehen von Politik und gesellschaftlichen Akteuren dringend notwendig.
Zur Pressemeldung
PM 125
–
12.08.2013
© Sandor Kacso - Fotolia.com
„Immer mehr pflegebedürftige Menschen sind auf Sozialhilfe angewiesen – 2007 waren es in Nordrhein-Westfalen 101.000 Menschen, 2011 schon 111.000. Die Ausgaben der Kommunen in Nordrhein-Westfalen für die Hilfen zur Pflege sind vom Jahr 2007 bis zum Jahre 2011 um 94 Millionen auf 787 Millionen Euro (plus 14 %) gestiegen.
Zur Pressemeldung
PM 045
–
15.08.2012
DGB/Simone M. Neumann
Aktuelle Berechnungen des DGB haben ergeben, dass eine Minderung des Rentenniveaus um fast 20 Prozent bis 2030 die Folge wäre, sollten die Renten-Pläne der Bundesregierung umgesetzt werden. Die Bundesregierung plant eine politische Absenkung des Rentenniveaus von 51 Prozent auf 44 Prozent bis 2030, obwohl die Rentenkasse Rücklagen in Milliardenhöhe besitzt.
Zur Pressemeldung