14.01.2019
Kathrin Biegner/DGB NRW
Die konkreten Auswirkungen des Ausstiegs aus der Braunkohle müssen in den Regionen der Kohleförderung gestaltet werden. Die DGB-Bezirksvorsitzenden dieser Regionen fordern: "die Stärkung der Infrastruktur und der Aufbau neuer Arbeitsplätze müssen vorhanden sein, bevor ein Ausstieg aus dem Kohlebergbau beginnt." Laden Sie sich hier den Brief herunter.
14.01.2019
Tragfähige Perspektiven, nachhaltige Investitionen, tarifvertraglich abgesicherte Arbeitsplätze
Kathrin Biegner/DGB NRW
Die konkreten Auswirkungen des Ausstiegs aus der Braunkohle müssen in den Regionen der Kohleförderung gestaltet werden. Die DGB-Bezirksvorsitzenden dieser Regionen fordern: "die Stärkung der Infrastruktur und der Aufbau neuer Arbeitsplätze müssen vorhanden sein, bevor ein Ausstieg aus dem Kohlebergbau beginnt."
weiterlesen …
14.01.2019
Stellungnahme vom 11. Januar 2019
CC BY-NC-SA Bethany Weeks/Flickr
Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist eine funktionierende Sozialpartnerschaft und eine starke Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtiger denn je. Denn klar ist: Die Digitalisierung bietet für Unternehmen und Beschäftigte große Potenziale. Lesen Sie unsere Stellungnahme für die Anhörung der Enquetekommission "Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen" zum Thema "Sozialpartnerschaft in digitalen Zeiten".
PM
–
11.01.2019
CC BY-NC-SA Bethany Weeks/Flickr
Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist eine funktionierende Sozialpartnerschaft und eine starke Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtiger denn je. Denn klar ist: Die Digitalisierung bietet für Unternehmen und Beschäftigte große Potenziale.
Zur Pressemeldung
22.12.2018
CC BY-NC-SA Daniel Mennerich/Flickr
Mit einem feierlichen Gottesdienst haben die Kirchen im Ruhrgebiet am 20. Dezember im Essener Dom Abschied vom deutschen Steinkohlenbergbau genommen. Auch DGB NRW-Vorsitzende Anja Weber nahm daran teil. Hier können Sie sich die Aufzeichnung des WDR ansehen.
zur Webseite …
22.12.2018
DGB NRW
Schicht im Schacht: Am 21. Dezember 2018 fand die letzte symbolische Förderung auf Prosper-Haniel in Bottrop statt. Der industrielle Steinkohlebergbau ist damit nach mehr als 200 Jahren in Deutschland offiziell beendet. Anja Weber, Vorsitzende DGB NRW, hebt die Solidarität unter den Bergleuten hervor: "Der Bergbau geht, der Kumpel bleibt: Danke Kumpel!"
weiterlesen …
21.12.2018
DGB NRW
Am 21. Dezember fand die letzte symbolische Förderung von Steinkohle in Deutschland statt. Auf Prosper-Haniel in Bottrop wurde die Leistung der Bergleute bei einer feierlichen Abschiedsveranstaltung gewürdigt. IG BCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis hebt die große Solidarität unter den Kumpels hervor: "Dieses Land braucht mehr Kumpelkultur!"
zur Webseite …
19.12.2018
Kathrin Biegner/DGB NRW
Am Dienstag fand die erste Präsenzveranstaltung der Ruhr-Konferenz statt. Mit der Initiative will die Landesregierung die Metropolregion stärken. Als Beiratsmitglied kritisierte DGB-Landeschefin Anja Weber in der Neuen Westfälischen, dass es weiterhin an einem strukturierten Prozess fehle. Lesen Sie hier den Artikel.
zur Webseite …
06.12.2018
Colourbox.de
Mit einer letzten symbolischen Förderung hat sich der Steinkohlenbergbau am Dienstag nach über 500 Jahren aus Ibbenbüren verabschiedet. Die Bergleute brachten zum Gedenktag der heiligen Barbara, der Bergbau-Schutzpatronin, das letzte Fördergefäß zutage. Zu den Gästen, die den Kolleginnen und Kollegen ihren Dank aussprachen, gehörten u.a. IG BCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis und Ministerpräsident Armin Laschet.
zur Webseite …