12.04.2019
Lennart Neuhaus / DGB NRW
Das Ruhrgebiet hat den Strukturwandel in vielerlei Hinsicht vorbildlich gemeistert. Dennoch bleiben strukturelle Schwierigkeiten. Diese können nur überwunden werden, wenn das drängendste Problem des Ruhrgebiets – die Verschuldung der Kommunen – gelöst wird. Deshalb hat der DGB NRW gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen am 11. April ein Fachgespräch zu dem Thema organisiert.
weiterlesen …
PM
–
11.04.2019
Städtische Bibliotheken in NRW sollen künftig auch sonntags geöffnet haben, der DGB NRW kritisiert das. Sonntagsöffnungen von Bibliotheken sind für die Bürger kaum ein Mehrwert und für die Beschäftigten von großem Nachteil. Vielmehr sollten Öffnungszeiten an Werk- und Samstagen sichergestellt werden, die es auch Berufstätigen erlauben, unkompliziert Bücher auszuleihen.
Zur Pressemeldung
08.04.2019
DGB/Andrey Cherkasov/123rf.com
DIW-Wochenbericht 10/2019 - Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen
zur Webseite …
08.04.2019
Colourbox.de
Der Report des Wirtschafts- und Sozialwissenschafltichen Instituts (WSI) untersucht anhand von Daten des Soziooekonomischen Panels, inwiefern flexible Arbeitsarrangements mit Zeit für Sorgearbeit (Kinderbetreuung), Erwerbsarbeit (Überstunden) und arbeitsfreier Zeit (Freizeitaktivitäten und Schlaf) verbunden sind.
zur Webseite …
08.04.2019
Im DIW-Wochenbericht 10/2019 wird die geschlechtsspezifische Lücke im zeitlichen Aufwand für Hausarbeit und Kinderbetreuung aufgezeigt. Frauen leisten immer noch mehr unbezahlte Arbeit, z.B. für Hauarbeit und Kinderbetreuung (Gender Care Gap).
zur Webseite …
08.04.2019
DGB/Jörg Stüber/123rf.com
Im DIW-Wochenbericht 03/2019 wird die Entwicklung des Frauenanteils in Forständen und Geschäftsführungen sowie in aufsichts- und Verwaltungsräten in Deutschland untersucht.
zur Webseite …
PM
–
03.04.2019
DGB NRW
Heute diskutiert der Düsseldorfer Landtag über die Reform des Hochschulgesetzes. Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, kritisiert die Pläne der Landesregierung: "Mit ihrem Gesetzentwurf plant die Wissenschaftsministerin den Rückzug der Landesregierung aus der Steuerung der Hochschulen. Das ist ein Irrweg."
Zur Pressemeldung
02.04.2019
DGB
Mit den Aktionswochen Wohnen hat der DGB auch in Nordrhein-Westfalen einem Thema Aufmerksamkeit verschafft, das vielen Menschen unter den Nägeln brennt: Mieten werden zunehmend unbezahlbar, Wohnraum immer knapper. Und die Politik kümmert sich zu wenig. Die ersten Aktionen haben viel Aufmerksamkeit erhalten – auch in den Medien.
weiterlesen …
02.04.2019
Colourbox
Die vom Land NRW zugesagten Schritte zur Reform des Kinderbildungsgesetzes sind Schritte in die richtige Richtung. Eine grundlegende Reform bleibt allerdings aus. Für den DGB ist klar, dass es Bund, Land und Kommunen wert sein sollte, mehr Geld für die Betreuungsqualität und die Lösung des Fachkräftepersonal zur Verfügung zu stellen.