Deutscher Gewerkschaftsbund

Downloads zur Transformation in NRW

(chronologisch absteigend sortiert)

01.03.2017
position
DGB (12/2016): Flucht. Asyl. Men­schen­wür­de.
Handreichung zum Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Bildung von Flüchtlingen
Diese Handreichung richtet sich an Gewerkschaftsmitglieder sowie gewerkschaftliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Sie zeigt rechtlche Rahmenbedingungen des Aufenthalts von Flüchtlingen in Deutschland auf. Außerdem informiert sie über Aktivitäten im Bereich Integration. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Themen Arbeitsmarkt, qualifizierte Berufsausbildung und Bildung.
weiterlesen …

13.01.2017
DGB Ju­gend NRW (11/2016): حقوقك أثناء التدريب (Dei­ne Rech­te in der Aus­bil­dung – ara­bisch)
نصائح لبدء الحياة المهنية والتدريب المهني
weiterlesen …

13.01.2017
DGB Ju­gend NRW (11/2016): Your Trai­ning Rights (eng­lisch)
Tips for occupational training and entering the world of work in Germany. This brochure is also available in Arab and French.
weiterlesen …

29.11.2016
Re­den Pres­se-Kon­fe­renz Aus­bil­dungs­re­port NRW 2016
Reden von Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender DGB NRW, und Eric Schley, Bezirksjugendsekretär, zur Vorstellung des Ausbildungsreports NRW am 29. November 2016.
weiterlesen …

29.11.2016
DGB-Aus­bil­dungs­re­port NRW 2016
Die DGB-Jugend NRW hat 5.400 Auszubildende in NRW nach der Qualität ihrer Ausbildung befragt. Diese Studie zeigt das Ergebnis. Ein besonderer Blick wurde 2016 auf die psychische Belastung der Auszubildenden gelegt.
weiterlesen …

13.09.2016
Anhörung A10
Hoch­schu­len in ge­sell­schaft­li­cher Ver­ant­wor­tung: Stel­lung­nah­me des DGB zur öf­fent­li­chen An­hö­rung zur Ak­kre­di­tie­rung
Stellungnahme vom 13. September 2016
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften befürworten eine bundeseinheitliche rechtliche Regelung, um den bestehenden Flickenteppich in der Studiengangszulassung und Qualitätsüberprüfung zu überwinden. Dabei muss auch die Beruflichkeit der hochschulischen Bildung berücksichtigt werden. Dazu gehört eine Beteiligung der Sozialpartner in den Verfahren.
weiterlesen …

10.06.2016
Landeshochschulentwicklungsplan LHEP NRW
Lan­des­hoch­schul­ent­wick­lungs­plan: Stel­lung­nah­me des DGB
Stellungnahme vom 10. Juni 2016
Der DGB NRW und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen die Aufstellung des Landeshochschul-Entwicklungsplanes. Mit diesem Instrument übernimmt der Gesetzgeber wieder mehr Verantwortung für seine Hochschulen, die ganz überwiegend steuerfinanziert zentrale öffentliche Aufgaben erfüllen.
weiterlesen …

07.06.2016
"Berufliches Gymnasium für Gesundheit"
Vier­te Ver­ord­nung zur Än­de­rung der Aus­bil­dungs- und Prü­fungs­ord­nung Be­rufs­kol­leg: Stel­lung­nah­me des DGB NRW und der GEW NRW
Stellungnahme vom 7. Juni 2016
Grundsätzlich befürworten DGB und GEW das Vorhaben des Schulministeriums, den Schulversuch "Berufliches Gymnasium für Gesundheit" zum Schuljahr 2017/2018 in das Regelsystem zu überführen. Allerdings darf dies nicht dazu führen, dass es weniger Lehrerinnen und Lehrer im Pflichtschulbereich der Berufskollegs gibt.
weiterlesen …

19.05.2016
Entwurf zur Novellierung der Berufsbildungshochschulzugangsverordnung vom 8. März 2010 in der Fassung vom 18. April 2016
Ver­ord­nung über den Hoch­schul­zu­gang für be­ruf­lich Qua­li­fi­zier­te: Stel­lung­nah­me des DGB zum Ver­ord­nungs­ent­wurf
Stellungnahme vom 19. Mai 2016
Aus dem Entwurf liest sich der Wille, den Zugang an Hochschulen für beruflich Qualifizierte weiter zu öffnen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen diesen Ansatz ausdrücklich. Denn vor dem Hintergrund ständiger Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt gewinnen Qualifikationsphasen im Lebensverlauf eine zunehmende Bedeutung. Hier muss das Bildungssystem passende Angebote schaffen.
weiterlesen …

08.04.2016
Lehr­plä­nen für die Bil­dungs­gän­ge der Fach­schu­le: Stel­lung­nah­me des DGB NRW und der GEW NRW
Stellungnahme vom 8. April 2016
DGB und GEW begrüßen es, dass es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch die Fachschulen ermöglicht wird, ihr Wissen zu erweitern. Allerdings fordern sie dazu auf, die veranschlagte Stundenzahl kritisch zu überprüfen.
weiterlesen …