Deutscher Gewerkschaftsbund

Downloads zur Transformation in NRW

(chronologisch absteigend sortiert)

07.01.2016
DGB-Bil­dungs­werk NRW (01/2015): Der Weg zum Bil­dungs­ur­laub – Hand­rei­chung für Ar­beit­neh­me­rIn­nen zur Frei­stel­lung nach dem Ar­beit­neh­mer-Wei­ter­bil­dungs­ge­setz (A­Wb­G) NRW
Arbeitnehmer in NRW können ihr individuelles Recht auf Weiterbildung in einem Bildungsurlaub von 5 Tagen wahrnehmen. Hierzu gibt es klare Regelungen zur Freistellung. Diese Broschüre informiert über diese und bietet Formularmuster für die Antragstellung.
weiterlesen …

31.12.2015
DGB akut (12/2015): Per­spek­ti­ven für Flücht­lin­ge im Hand­werk – Rat­ge­ber für Selbst­ver­wal­ter und Be­schäf­tig­te
Viele Geflüchtete, die zu uns kommen, bringen berufliche Qualifikationen und Bildungsabschlüsse mit. Was können wir tun, damit sie ihren Platz in der Arbeitswelt finden? Ab wann dürfen Flüchtlinge arbeiten? Welche Regelungen sind zu beachten? Eine DGB-Broschüre für Beschäftigte und Mitglieder der Selbstverwaltung im Handwerk beantwortet diese Fragen.
weiterlesen …

23.11.2015
Borg­wardt, An­ge­la/ John-Oh­ne­sor­g, Ma­rei / Zöll­ner, Jür­gen (2015): Hoch­schul-Zu­gang für Flücht­lin­ge – Ak­tu­el­le Re­ge­lun­gen in den Bun­des­län­dern
Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung
Welche Möglichkeiten haben Flüchtlinge an einer deutschen Hochschule zu studieren? Das E-Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung versucht eine erste Antwort auf diese Frage zu liefern, indem es die unterschiedlichen Regelungen des Hochschul-Zugangs für Flüchtlinge in den einzelnen Bundesländern zusammenfasst. Es präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter den für Hochschulen zuständigen Landesministerien, Stand 25. August 2015.
weiterlesen …

12.11.2015
Ge­mein­sa­me Er­klä­rung von un­ter­neh­mer nrw und DGB NRW zum The­ma In­te­gra­ti­on von Flücht­lin­gen
Anlässlich des Spitzengesprächs des Ausbildungskonsens am 13. November haben unternehmen nrw und DGB NRW gemeinsam diesen Forderungskatalog veröffentlicht. Ziel ist es, die Integration Geflüchteter in den Ausbildungsmarkt voranzubringen.
weiterlesen …

12.11.2015
DGB-Aus­bil­dungs­re­port NRW 2015
Die DGB-Jugend NRW hat 8.400 Auszubildende in NRW nach der Qualität ihrer Ausbildung befragt. Diese Studie zeigt das Ergebnis. Ein besonderer Blick wurde 2015 auf den Unterschied zwischen Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund geworfen.
weiterlesen …

12.11.2015
Po­wer-Point Prä­sen­ta­ti­on zum Aus­bil­dungs­re­port 2015
Wie beurteilen Auszubildende in NRW ihre Ausbildung? Die wichtigsten Grafiken aus dem Ausbildungsreport in Kürze.
weiterlesen …

01.07.2015
DGB (2015): Dei­ne Rech­te in der Aus­bil­dung
Broschüre mit Tipps für den Berufsstart und die Berufsausbildung zum Download.
weiterlesen …

02.06.2015
Essay zum Download
Aka­de­mi­sie­rung und be­ruf­li­che Bil­dung: Elf ge­werk­schaft­li­che The­sen
Die Debatte um den Stellenwert beruflicher und akademischer Bildung ist längst entbrannt. Wie hat sich das Bildungssystem in den letzten Jahren entwickelt? Welche Anreize setzt der Arbeitsmarkt? Gibt es Potenziale für mehr Chancengleichheit und Durchlässigkeit? Welche Anforderungen bestehen an das Bildungssystem der Zukunft? Mit diesen elf Thesen leisten Antonia Kühn und Norbert Wichmann einen gemeinsamen Beitrag zur Versachlichung der Debatte.
weiterlesen …