Deutscher Gewerkschaftsbund

Fotos und Video der Aktionswoche

Fo­to­s: DGB-Ju­gend star­tet Ak­tio­nen für gu­te Stu­dien­be­din­gun­gen

Am 3. Dezember hat die DGB-Jugend ihre Aktionswoche #GutesStudium gestartet. An 16 Hochschulen informiert sie darüber, was geschehen muss, damit alle die gleichen Chancen auf ein erfolgreiches Studium haben. Schauen Sie sich hier die Fotos an.

Fotos anschauen

Thomas Range, DGB NRW
WDR-Lo­kal­zeit: DGB-Ak­ti­on für bes­se­re Stu­dien­be­din­gun­gen star­tet in Aa­chen

Die WDR-Lokalzeit Aachen berichtet über die Aktionswoche Gutes Studium der DGB-Jugend NRW. Ein der ersten Veranstaltungen, mit denen die Gewerkschaftsjugend für bessere Studienbedingungen und einen gerechteren Hochschulzugang wirbt, fand in Aachen statt.

Fotos anschauen

DGB-Jugend Aachen
30.11.2018

Aktionswoche Gutes Studium

Vom 3. bis 7. Dezember 2018 in ganz NRW

Orte und Veranstaltungen der Aktionswoche Gutes Studium

  • 3. Dezember

    • Universität Bielefeld Aktionsstand von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Uni Halle
    • TU Dortmund Aktionsstand von 10:00 bis 15:00 Uhr im Foyer
    • RWTH Aachen Aktionsstand von 09:30 bis 16:00 Uhr im Audimax
    • RWTH Aachen Podiumsdiskussion zum Thema studentische Wohnen von 18:30 bis 20:00 Uhr im Hörsaal III
    • Universität Münster um 17:30 Uhr im Foyer des Seminarraumzentrums (Orleansring 12, Münster): "Guter Berufsstart Chemie"
  • 4. Dezember

    • FH Bielefeld Aktionsstand von 10:00 bis 18:00 Uhr im Eingangsfoyer
    • Ruhr-Universität Bochum Aktionsstand von 09:00 bis 16:00 Uhr auf der Hauptachse
    • Hochschule Düsseldorf Aktionsstand von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Mensa
    • Universität Bonn Aktionsstand von 10:00 bis 14:00 Uhr im Arkadenhof und um 18:30 Uhr Vortrag über bezahlbaren Wohnraum im Hörsaal 17
    • Hochschule Rhein-Waal (Kleve) Aktionsstand von 10:00 bis 16:00 Uhr im Foyer des Audimax und um 19:00 Uhr Poetry Slam in der Mensa
  • 5. Dezember

    • Universität Paderborn Aktionsstand von 10:00 bis 18:00 Uhr im Foyer der Bibliothek
    • Universität Duisburg Aktionsstand von 10:00 bis 16:00 Uhr vor der Bibliothek im L-Bereich (Lotharstraße)
    • Universität Siegen Aktionsstände von 10:00 bis 14:00 Uhr zwei Aktionsstände auf dem Paul-Bonatz-Campus und Adolf-Reiwein-Campus
    • TH Köln Aktionsstand von 11:00 bis 17:00 Uhr auf dem Campus in Deutz und um 17:00 Uhr Vortrag zum Berufseinstieg für Ingenieur_innen im Hörsaal 5
    • Universität Münster um18:00 Uhr im Foyer des Seminarraumzentrums (Orleansring 12, Münster): GEW-Podiumsdiskussion "Praxissemester auf dem Prüfstand: Gute Idee, schwierige Umsetzung?"
  • 6. Dezember

    • Universität Münster Aktionsstände von 09:00 bis 12:00 Uhr im Bispinghof. Von 10:00 bis 14:00 Uhr im Hörsaalgebäude Chemie. Von 14:00 bis 16:00 Uhr in der ULB. Von 20:00 bis 22:00 Uhr im Institutsgebäude für Politikwissenschaft
    • Ruhr-Universität Bochum um 18:00 Uhr Veranstaltung über Tarifverträge für Studentische Hilfskräfte
    • Campus Essen von 11-15 Uhr im Mensafoyer im Gebäude T01
    • Universität zu Köln von 08:00 bis 14:00 Uhr im Philosophikum
    • Aktionsstand an der Bergischen Universität Wuppertal, der zweite Teil ist eine Abendveranstaltung. Dabei handelt es sich um eine offene Mitmachdiskussion zum Thema Stress im Studium. 
  • 7. Dezember

    • Universität Münster von 13:00 bis 16:00 Uhr Betriebsbesichtigung bei Armstrong
Erhebliche Unterschiede bei Zugang zu Studium und Studienerfolg

Für uns als Gewerkschaftsjugend in NRW sind gleiche Bildungschancen für alle Menschen ein zentrales Anliegen. Auch wenn es formal keine Diskriminierung geben darf, so zeigen sich bei genauerer Betrachtung erhebliche Unterschiede beim Zugang zum Studium und dem Studienerfolg unterschiedlicher Gruppen. Differenziert nach Geschlecht, Migrationsgeschichte oder Bildungshintergrund der Eltern wird deutlich, dass es noch viel zu tun gibt, ehe wirklich alle Interessierten ein Studium aufnehmen und die Bedingungen so sind, dass sie dieses auch erfolgreich abschließen können.

Beispielsweise wählen weibliche und männliche Studienberechtigte unterschiedliche Studienfächer, mit denen jeweils unterschiedliche Karrierechancen verbunden sind. Viele Studierende mit Migrationshintergrund kommen nicht richtig an den Hochschulen an und bewerten ihre Leistungen schlechter als ihre Kommiliton_innen. Ihnen fehlen häufig Vorbilder im Familien- und Freundeskreis und deshalb die Vertrautheit mit dem akademischen Feld. Und Studierende mit einer niedrigen Bildungsherkunft sind sehr häufig auf einen Nebenjob angewiesen, um studieren zu können. Dies führt nicht selten zu einer Verlängerung der Studienzeit. Es ist also Zeit, die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in NRW in den Blick zu nehmen und bestehende Schieflagen aufzuzeigen.

Studierst du noch oder lebst du schon? - Studierende der Uni Bielefeld machen Druck für bessere Studienbedingungen

Studierst du noch oder lebst du schon? - Studierende der Uni Bielefeld wollen bessere Studienbedingungen Thomas Range, DGB NRW

Studierende mit niedriger Bildungsherkunft häufiger auf Studi-Job angewiesen

Fast drei Viertel (72%) der Studierenden in NRW arbeiten neben dem Studium, und zwar durchschnittlich 14,2 Stunden in einer typischen Vorlesungswoche. Der Großteil jobbt (54%) oder ist als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft beschäftigt (35%). Gefragt nach den Gründen für die Erwerbstätigkeit haben drei von fünf Studierenden (63%) angegeben, dass der Job notwendig für den Lebensunterhalt ist. Jedoch gibt es deutliche Unterschiede. Beispielsweise ist der Job bei 76% der Studierenden mit einer niedrigen Bildungsherkunft notwendig für den Lebensunterhalt, während dies nur 47% der Studierenden mit einer hohen Bildungsherkunft angeben.

Nur rund ein Sechstel (17%) der Studierenden in NRW erhält eine Förderung nach dem BAföG. Wie wichtig die staatliche Unterstützung ist, zeigt sich unter anderem daran, dass 79% der BAföG-Empfänger_innen angeben, dass sie ohne BAföG nicht studieren könnten.

Als DGB-Jugend NRW wollen wir die Rahmenbedingungen für ein Gutes Studium öffentlich thematisieren und aktiv zu einer Verbesserung der Studienbedingungen beitragen. Unsere politischen Forderungen für gute Studienbedingungen findest du als Download. Unsere Aktionswoche Gutes Studium findet erstmals vom 3. bis 7.12. an 16 Hochschulen in NRW statt.


Nach oben

Downloads zum Thema

DGB-Jugend NRW (12/2018): Unsere Angebote für Studierende

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Mit dem Studium tauchst Du in eine neue Welt ein. Du musst dich zurecht finden in einem Alltag, den du selbst organisieren musst. Es gibt viele neue Fragen. Als Gewerkschaftsjugend stehen wir an Deiner Seite. Lies hier, was wir Dir bieten können und finde unsere Kontaktdaten in NRW.


DGB-Jugend NRW (12/2018): So studiert NRW

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Diese Studie der DGB-Jugend NRW fasst die wichtigsten Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der nordrhein-westfälischen Studierenden zusammen. Sie zeigen: Die Hochschulen in NRW sind kein Spiegel der Bevölkerung; Menschen mit Migrationshintergrund und Kinder aus Nicht-Akademiker-Haushalten sind unterrepräsentiert.

Pressemitteilung