An der Uni Bielefeld zieht eine junge Gewerkschafterin ein Drachenkostüme an, um die Ängste von Studierenden zu symbolisieren Thomas Range, DGB NRW
"Nach wie vor haben nicht alle junge Menschen die gleichen Chancen, ein Studium zu beginnen und erfolgreich abzuschließen", sagt Eric Schley, Jugendsekretär des DGB NRW. "Geschlecht, Migrationsgeschichte und Bildungshintergrund der Eltern spielen immer noch eine entscheidende Rolle bei Frage, ob und welches Studium aufgenommen wird." Das habe eine repräsentative Befragung des Deutschen Studentenwerks ergeben. So wählen Frauen und Männer in der Mehrheit unterschiedliche Studienfächer, mit denen jeweils unterschiedliche Karrierechancen verbunden sind. Viele Studierende mit Migrationshintergrund kommen nicht richtig an den Hochschulen an und jungen Menschen mit einer niedrigen Bildungsherkunft sind sehr häufig auf einen Nebenjob angewiesen, um studieren zu können. "Es ist also höchste Zeit, die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in NRW genauer in den Blick zu nehmen und die bestehenden Schieflagen aufzuzeigen!", so Schley. "Als DGB-Jugend NRW wollen wir die Rahmenbedingungen für ein Gutes Studium öffentlich thematisieren und aktiv zu einer Verbesserung der Studienbedingungen beitragen."
Daher startet die DGB-Jugend NRW ab dem 3. Dezember 2018 eine landesweite "Aktionswoche Gutes Studium". An 16 Hochschulen werden Veranstaltungen und Aktionen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten stattfinden.
Mehr über die Aktionswoche und die politischen Ziele der DGB-Jugend NRW finden Sie hier www.nrw.dgb.de/gutesstudium
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und über diese Aktionen zu berichten!
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an:
Anne Knauf
Abteilungsleiterin Wissenschaft, Hochschulen und Forschung beim DGB NRW
anne.knauf@dgb.de, 0211/3683-156