Hier finden Sie kostenfrei alle Dokumente, die im Rahmen des Programms NRW 2020 veröffentlicht wurden, in alphabetischer Reihenfolge. Für eine bessere Übersicht haben wir nur die detaillierten Arbeitsplatz-Zahlen für NRW und die nordrhein-westfälischen Kreise und kreisfreien Städte sowie die regionalen Wirtschaftszahlen auf Extra-Seiten veröffentlicht.
Zu Beginn des Jahres haben wir unsern Zukunftsdialog NRW 2020 beendet. Die Ergebnisse dieses Prozesses haben wir in unserer Abschlussbroschüre dokumentiert.
Der Autor Peter Brandt, Ingenieur und erfahrener Arbeits- und Organisationsberater, skizziert die wesentlichen Stationen der CIM-Debatte.
Zu Beginn des Jahres 2015 hat der DGB NRW sein Programm NRW 2020 vorgestellt und zu einem wirtschaftspolitischen Dialog eingeladen. Unser Ziel haben wir klar formuliert: Für eine gute Zukunft Nordrhein-Westfalens sollen 500.000 neue, sozialversicherte Arbeitsplätze bis zum Jahr 2020 entstehen. Mit der Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern legen wir eine Zwischenbilanz vor.
In 5 Punkten beschreibt das Papier, was die Kohlekommission berücksichtigen sollte, damit die Energiewende ein Erfolg wird. Unterzeichnet wurde es im Rahmen einer Konferenz am 4. Oktober 2018 von Mark Rosendahl (DGB-Region Emscher Lippe), Frank Baranowski (Oberbürgermeister Stadt Gelsenkirchen, Kommunalrat Ruhrgebiet), Karola Geiß-Netthöfel (Regionalverband Ruhr), Michael Groß (SPD-MdBs Ruhrgebiet), Josef Hovenjürgen (Regioalverband Ruhr, Generalsekretär CDU NRW) und Thomas Wessel (Evonik Industries AG).
Der Index Gute Arbeit NRW 2015 zeigt, wie zufrieden die Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen mit ihrem Arbeitsplatz sind. Befragt wurden mehr als 3.400 Beschäftigte. Laden Sie ihn sich hier als PDF herunter.
Lesen Sie das Memorandum NRW 2020. Es beschreibt unsere Ziele für eine nachhaltige Wirtschafts- und Arbeitsmarkt-Politik in NRW, damit 500.000 neue sozial-versicherte Arbeitsplätze bis 2020 entstehen.
Hier können Sie sich die Rede von Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW, von der Zwischenbilanz-Konferenz am 20. März 2017 als PDF herunterladen. Er macht klar: Mehr gute Arbeit, mehr soziale Sicherheit, die Erhaltung einer gesunden Umwelt und mehr Gerechtigkeit sind aus Sicht der Gewerkschaften Ziele, für die es sich zu streiten lohnt. Den Videomitschnitt der Rede finden Sie unter nrw.dgb.de/zwischenbilanz.
Am 20. März ziehen wir Bilanz zu unserem Programm NRW 2020: Wo befindet sich NRW auf seinem Weg zu 500.000 neuen sozialversicherten Arbeitsplätzen? Wissenschaft, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Politik kommen bei der Konferenz ins Gespräch. Dabei diskutieren auch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und ihr Herausforderer Armin Laschet mit den Vorsitzenden der acht Gewerkschaften.
Achim Vanselow, DGB NRW, hat mit diesen Anmerkungen auf der Regionalkonferenz des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums die Sicht der Gewerkschaften auf die "Industriepolitischen Leitlinien" des Ministeriums dargelegt. Dabei ging er u.a. auf die Themen Nachhaltigkeit und Mitbestimmung ein.
Am 3. Februar 2016 sprach Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, auf der Konferenz des DGB NRW in Düsseldorf. In seiner Rede macht er sich stark für eine nachhaltige Energiewende, bei der Beschäftigte und ihre Arbeitgeber nicht Verlierer sein dürfen.
In dieser Stellungnahme bewertet der DGB NRW die aktuelle wirtschaftspolitische Situation in Nordrhein-Westfalen. Außerdem legt er da, welche Hebel eine nachhaltige Wirtschaftspolitik wichtig sind. Dabei sind eine stärkere Orientierung an sozialversicherter Arbeit und höhere Investitionen bei steigender Innovationsfähigkeit entscheidend.
Ein wissenschaftliches Team hat untersucht: Wie weit ist NRW auf dem Weg zu 500.000 zusätzlichen sozialversicherten Arbeitsplätzen? Schauen Sie sich hier die Präsentationen von Ute Klammer, Gerhard Bosch, Judith Terstriep, Jürgen Nordhause-Janz, Tobias Kronenberg, Peter Hennicke, Gustav Horn und Katja Rietzler von der Zwischenbilanz-Konferenz am 20. März 2017 in Düsseldorf an. Den Video-Mitschnitt der Präsentationen finden Sie unter nrw.dgb.de/zwischenbilanz.