27.02.2019 -
"Re:WIR – Antworten des Rheinischen Reviers auf die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" – unter dieser Überschrift hatte die DGB-Region NRW Süd-West für den 22. Februar nach Jülich eingeladen. Mehr als 250 Menschen kamen.
weiterlesen …
25.02.2019 -
"Re:WIR – Antworten des Rheinischen Reviers auf die Empfehlungen der Kohlekommission": Unter diesem Motto hat die DGB-Region NRW Süd-West am 22. Februar 2019 eine NRW 2020-Regionalkonferenz in Jülich veranstaltet. Mehr als 250 Menschen kamen, um mit den Gewerkschaften zu diskutieren.
zur Fotostrecke …
23.10.2018 -
Großindustrie und energieintensive Unternehmen sind im Ruhrgebiet wichtige Arbeitgeber mit meist guten Arbeitsbedingungen. Für ihren Erfolg sind sie auf sichere und günstige Energie angewiesen. Wie die Energiewende einer nachhaltigen, sozialverträglichen Strategie folgen kann, stand deshalb im Fokus NRW 2020-Regionalkonferenz des DGB in Herten.
weiterlesen …
30.11.2016 -
Der fortschreitende digitale Wandel verändert Arbeit und Leben rasant. “Vierte industrielle Revolution“- „das Büro oder die Fabrik der Zukunft“ sind Schlagwörter, denen man aktuell häufig begegnet. Ob elektronische Patientenakten, Fahrkartenautomaten oder Mobilitätsapps, die digitalen Entwicklungen sind Bestandteil unseres Alltages geworden. Sie haben aber auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze dahinter.
weiterlesen …
15.03.2016 -
Mit „NRW 2020“ setzen sich die Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen dafür ein, dass 500.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstehen. Klar ist: Es geht um „Gute Arbeit“! Wie können betriebliche und gewerkschaftliche Akteure – einschließlich der TBS NRW – diesen Prozess in ihrer täglichen Arbeit begleiten?
weiterlesen …
19.04.2016 -
Die Arbeitswelt verändert sich permanent – und damit auch die Bedingungen, unter denen Beschäftigte arbeiten. Digitalisierung verändert das Arbeiten nicht nur in der Industrie, sondern auch im Dienstleistungsbereichen...
weiterlesen …
23.02.2016 -
Arbeit 4.0 ist eines der aktuell meist diskutierten Themen. Die fortschreitende Digitalisierung umfasst mittlerweile alle Lebensbereiche.
In einer Fachtagung diskutierten Betriebsräte und Gewerkschafter mit Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmerverband und Politik die vielfältigen Fragen im Zusammenhang mit Arbeit 4.0. Hier unsere Bildergalerie...
zur Fotostrecke …
30.11.2015 -
„Die vierte industrielle Revolution ist keine Zukunftsmusik, wir stecken schon mitten drin!“. Dr. Constanze Kurz von Vorstand der IG Metall war am Samstag den 28.11.15 die Hauptreferentin vor rund 80 Betriebs- und Personalräten in Hüllhorst im Kreis Minden-Lübbecke....
weiterlesen …
Lesen Sie das Memorandum NRW 2020. Es beschreibt unsere Ziele für eine nachhaltige Wirtschafts- und Arbeitsmarkt-Politik in NRW, damit 500.000 neue sozial-versicherte Arbeitsplätze bis 2020 entstehen.
Zu Beginn des Jahres 2015 hat der DGB NRW sein
Programm NRW 2020 vorgestellt und zu einem
wirtschaftspolitischen Dialog eingeladen. Unser
Ziel haben wir klar formuliert: Für eine gute
Zukunft Nordrhein-Westfalens sollen 500.000
neue, sozialversicherte Arbeitsplätze bis zum Jahr
2020 entstehen. Mit der Unterstützung von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern legen
wir eine Zwischenbilanz vor.