17.10.2023
© H-J Paulsen - Fotolia.com
In unserer Stellungnahme zum Haushalt 2024 fordern wir: Zukunft gestalten statt Mangel verwalten. Dazu zählt unter anderem den Kommunen neue Handlungsspielräume zu schaffen, damit die notwendigen Kosten der Integration nicht weiter auf dem Rücken der Schwächsten der Gesellschaft ausgetragen werden.
weiterlesen …
12.10.2023
© H-J Paulsen - Fotolia.com
In seiner Stellungnahme bewertet der DGB NRW das Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes NRW für das Haushaltsjahr 2024.
weiterlesen …
12.10.2023
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die Landesregierung die bisher gesetzlich vorgesehene jährliche Zuführung von 200 Mio. € an den Pensionsfonds dauerhaft abschaffen und gleichzeitig erstmalig mit dem Haushaltsgesetz 2024 die Entnahme von Mitteln aus dem Pensionsfonds ermöglichen.
weiterlesen …
14.09.2023
DGB/tomas1111/123RF.com
In seiner Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion fordert der DGB NRW die Landesregierung auf, umgehend zu handeln und das Deutschlandticket zu nutzen, um ihren Beschäftigten zumindest flächendeckend ein Angebot für ein bezuschusstes Job-ticket zu machen.
weiterlesen …
07.08.2023
© H-J Paulsen - Fotolia.com
In unserer Stellungnahme zum FDP-Antrag zu Langzeitarbeitskonten betonen wir: "Ein wesentlicher Schlüssel zur dauerhaften Vermeidung von Mehrarbeit und Überstunden ist aus unserer Sicht die Steigerung der Attraktivität der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst, so dass neue Nachwuchs- und Fachkräfte gewonnen werden kön-nen und das Bestandspersonal dauerhaft gehalten werden kann."
weiterlesen …
24.11.2022
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Grundsätzlich begrüßt der DGB NRW die angedachten Änderungen der Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW.
Bezogen auf die Erhöhung des Sonderurlaubs unter Fortzahlung der Bezüge zum Zwecke der Kinderbetreuung möchten wir aber erneut anmerken, dass man die Freistellung nicht in das Ermessen des Dienstherrn stellen sollte. Vielmehr sollte im Falle der Erkrankung des Kindes oder der Notwendigkeit der Betreuung des Kindes auf-grund einer pandemiebedingten Schließung/Einschränkung der Schulen/der Betreuung ein Anspruch für die Beamt*innen bestehen.
weiterlesen …
15.11.2022
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Die Landesregierung muss dringend in den öffentlichen Dienst investieren! Zehntausende Stellen sind nicht besetzt. Das sind z.B. Lehrer, Polizistinnen, Finanzbeamte & Justizmitarbeiterinnen, die tagtäglich fehlen. Das können wir uns nicht länger leisten!
weiterlesen …
31.08.2022
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Die Anhebung der Wegstreckenentschädigung für Dienstreisen auf 0,35 Cent begrüßen wir. Wir nehmen insofern auch noch einmal Bezug auf unsere Stellungnahme vom 10.06.2021 zu § 5 Abs. 1 n.F. an Sie. Dort hatten wir bereits eine Anpassung an die aktuellen steuerlichen Vorschriften gefordert.
weiterlesen …
18.08.2022
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB NRW nimmt zur geplanten Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses zum Gesetzentwurf der FDP-Fraktion „Grundsteuergesetz Nordrhein-Westfalen“ Stellung.
weiterlesen …
13.05.2022
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB NRW nimmt zur geplanten Dritten Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Höhe der Aufwandsdeckung für Personalvertretungen (Aufwandsdeckungsverordnung) Stellung.
weiterlesen …
30.09.2021
© H-J Paulsen - Fotolia.com
NRW steht vor großen Herausforderungen. Pandemie, Umweltkatastrophen – und die großen Transformationsaufgaben - fordern uns heraus und zeigen in großer Deutlichkeit, dass wir zu einem sozialen, ökologischen und demokratischen Wandel umsteuern müssen.
weiterlesen …
01.09.2021
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Die Landesregierung hat dem DGB den Entwurf der Elften Verordnung zur Änderung der Beihilfenverordnung NRW (BVO) mit der Bitte um Stellungnahme vorgelegt. Unsere Bilanz fällt gemischt aus. Die seit 2002 unverändert gebliebene Einkommensobergrenze für berücksichtigungsfähige Ehegatt*innen sowie Lebenspartner*innen wird endlich von 18.000 auf 20.000 Euro angehoben und jährlich dynamisiert. Die Umsetzung unserer langjährigen Forderung wird begrüßt. Demgegenüber wird erkennbarer Reformbedarf nicht angegangen. So bleibt es bei der vielfach kritisierten Kostendämpfungspauschale. Ebenfalls bedauerlich ist, dass die Landesregierung weiter an der Benachteiligung von in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Beamt*innen festhält.
weiterlesen …
10.06.2021
Der DGB NRW begrüßt die Zielsetzung des Gesetzgebers, die Durchführung und Administrierbarkeit von Dienstreisen zu erleichtern und eine beschleunigte Abwicklung zu ermöglichen. Eine mit den Neuregelungen verbundene Reduzie-rung des Verwaltungsaufwandes und eine Beschleunigung der Prozesse durch eine Umstellung des Genehmigungsverfahrens auf die digitale Form kann für die mit der Bearbeitung befassten Beschäftigten und auch für die Beantragen-den Entlastungen mit sich bringen.
weiterlesen …
07.05.2021
DGB/123rf.com/ Evgeny Atamanenko
Das Bundesverfassungsgericht hat im vergangenen Jahr zwei bahnbrechende Entscheidungen zur Frage der Amtsangemessenheit der Alimentation getroffen. Die sog. „Entscheidung zur Berliner Besoldung“ vom 4.5.2020 (2 BvL 4/18) und die sog. „Entscheidung zur Alimentation kinderreicher Beamt*innen in NRW“ vom 4.5.2020 (2 BvL 6/17). Letztere stellte fest, dass die Besoldung von
Familien mit mehr als zwei Kindern in NRW verfassungswidrig zu niedrig bemessen sei, da die kinderbezogenen Gehaltsbestandteile für den Unterhalt dritter und weiterer Kinder nicht mindestens 15 Prozent über dem realitätsgerecht ermittelten grundsicherungsrechtlichen Gesamtbedarfs eine Kindes lägen.
weiterlesen …
07.04.2021
Colourbox
Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen die am 14.04.2020 im Zuge des Pandemiegesetzes NRW mit dem § 33 Abs. 3 Landespersonalvertretungsgesetz und dem § 48 Absatz 5 Satz 9 und 10 des Landesrichter- und Staatsanwältegesetz bis zum 30.06.2021 befristet eingeführten zusätzlichen Möglichkeiten einer von der Präsenz abweichenden Beschlussfassung durch Personalvertretungen und Richter- und Staatsanwaltschafträte verlängert werden bis zum 31.12.2021.
weiterlesen …
01.12.2022
Das verdienen Beamtinnen und Beamte in NRW (gültig ab 01.12.2022)
DGB/ste
Wie viel verdienen Beamtinnen und Beamte in Nordrhein-Westfalen ab 01.12.2022? Die aktuelle Besoldungstabelle gibt Ihnen Auskunft.
Die Besoldungstabelle ist über die zuständige Gewerkschaft zu beziehen.
weiterlesen …
07.07.2021
in der Fassung vom 1. Juni 2021, in Kraft getreten seit dem 1. Juli 2021
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Das Landespersonalvertretungsgesetz ist das Handwerkszeug für Interessenvertreter im öffentlichen Dienst. Wie gut Beschäftigteninteressen in Dienststellen zum Zuge kommen, hängt maßgeblich von den darin normierten Möglichkeiten zur Mitwirkung und Mitbestimmung ab. Laden Sie sich hier den Gesetzestext herunter.
weiterlesen …
28.10.2020
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
In seiner Stellungnahme zum Landeshaushalt 2020 kritisiert der DGB NRW, dass die Landesregierung zu wenig in die Zukunftsfähigkeit NRWs investiert. Dabei ist beispielsweise die Infrastruktur in weiten Teilen marode, den Kommunen in der Haushaltssicherung fehlt fast jeglicher Handlungsspielraum und der Wohnungsbau reicht vorne und hinten nicht aus.
weiterlesen …
20.10.2020
In unserer Stellungnahme bewerten wir den geplanten Personaletat der Landesregierung. Darin machen wir deutlich: Der öffentliche Dienst braucht dringend eine wirkungsvolle Attraktivitätsoffensive.
weiterlesen …
13.10.2020
Colourbox.de
Der DGB NRW fordert in dieser Stellungnahme zur Änderung der Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW von der Landesregierung u.a. eine Erhöhung des Sonderurlaubs unter Fortzahlung der Bezüge für die Betreuung von erkrankten Kindern von 4 auf mindestens 10 zusätzliche Tage im Jahr und eine Erhöhung der bisher möglichen 5 Urlaubstage für gewerkschaftspolitische Zwecke auf mindestens 10.
weiterlesen …
07.11.2019
In seiner Stellungnahme zur Novelle des E-Government-Gesetzes kritisiert der DGB NRW unter anderem die Beschleunigung der vollständigen Digitalisierung der internen Verwaltungsabläufe der Behörden des Landes bis zum 31.12.2025 statt bis zum 1.1.2031. Aus Sicht des DGB wird dadurch eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung gefährdet.
weiterlesen …
31.10.2019
DGB/Elena Klink(Bestsabel)
In seiner Stellungnahme zum Landeshaushalt 2020 kritisiert der DGB NRW, dass die Landesregierung zu wenig in die Zukunftsfähigkeit NRWs investiert. Dabei stehe das Land vor großen Herausforderungen: Ausbau der Infrastruktur, Gestaltung des Strukturwandels, die dringend benötigte Entschuldung der Kommunen und die Steigerung des Wohnungsbaus.
weiterlesen …
29.10.2019
In unserer Stellungnahme bewerten wir den geplanten Personaletat der Landesregierung. Darin machen wir deutlich: Der öffentliche Dienst braucht dringend eine wirkungsvolle Attraktivitätsoffensive.
weiterlesen …
21.08.2019
DGB/TAKASHI HONMA/123rf.com
Immer noch ist der öffentliche Dienst unrühmlicher Spitzenreiter bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen. Daher unterstützt der DGB NRW in seiner Stellungnahme an den Landtag den Antrag der SPD Fraktion, die NRW-Landesregierung solle zukünftig auf sachgrundlose Befristungen in der Landesverwaltung verzichten.
weiterlesen …
14.08.2019
in der Fassung vom 12.03.2019
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Das Landespersonalvertretungsgesetz ist das Handwerkszeug für Interessenvertreter im öffentlichen Dienst. Wie gut Beschäftigteninteressen in Dienststellen zum Zuge kommen, hängt maßgeblich von den darin normierten Möglichkeiten zur Mitwirkung und Mitbestimmung ab. Laden Sie sich hier den Gesetzestext herunter.
weiterlesen …
11.10.2018
DGB NRW
Digitalisierung ist nicht nur ein wichtiges Thema in der Privatwirtschaft, auch der öffentliche Dienst verändert sich deutlich. Laut vorliegender Sonderauswertung des Index Gute Arbeit beeinflusst die Digitalisierung den Arbeitsalltag im öffentlichen Dienst sogar gravierender als in Unternehmen.
weiterlesen …
05.10.2018
DGB/kzenon/123RF.com
Der DGB und seine Gewerkschaften begrüßen, dass die NRW-Landesregierung weiterhin darauf setzt, mehr Stellen im öffentlichen Dienst zur Verfügung zu stellen. Leider reichen die geplanten Maßnahmen aber nicht aus, um Löcher in der Personaldecke zu stopfen, neuen Aufgaben gerecht zu werden und für ausreichend Nachwuchs zu sorgen.
weiterlesen …
20.09.2018
Diese Handreichung soll eine Hilfestellung für die
Erarbeitung von Leitlinien und Checklisten zum Thema Gewalt gegen Beschäftigte sein. Diese Publikation richtet sich an Behördenleitung, Geschäftsführung und Personalverantwortliche sowie Personen, die Sicherheitskonzepte planen und umsetzen, aber auch an Beschäftigte selbst.
weiterlesen …
26.04.2018
DGB
Wie viel verdienen die Beamtinnen bei Bund, Ländern und Kommunen? Antworten gibt der Besoldungsreport des DGB.
weiterlesen …
21.03.2018
DGB NRW
Nicht nur in der Privatwirtschaft schreitet die Digitalisierung voran, auch im öffentlichen Dienst ist sie längst Thema. Mit dieser Broschüre benennen der DGB NRW und seine Gewerkschaften sieben Schlüssel, um den Digitalisierungsprozess im Sinne der Beschäftigten zu gestalten.
weiterlesen …
18.12.2017
Stellungnahme vom 18. Dezember 2017
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB NRW nimmt im Folgenden Stellung zum Entwurf eines Gesetzes zum Abbau unnötiger und belastender Vorschriften im Land Nordrhein-Westfalen (Entfesselungspaket I).
weiterlesen …
21.11.2017
Stellungnahme vom 21. November 2017
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der Personaletat enthält aus Sicht des DGB NRW wesentliche personelle Verbesserungen in den Bereichen Bildung, Sicherheit und Justiz. Die neue Landesregierung hat in diesen Bereichen offensichtlich erkannt, dass mit Sparen kein guter Staat zu machen ist. Auch wenn CDU und FDP es früher anders gesehen haben.
weiterlesen …
01.09.2017
Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes NRW und landesrechtlicher Vorschriften
Stellungnahme vom 1. September 2017
© H-J Paulsen - Fotolia.com
CDU und FDP nehmen die Regelung zur Förderung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen im öffentlichen Dienst zurück, ohne ein alternatives Konzept vorzulegen. Dabei muss Gleichberechtigung von Männern und Frauen ganz oben auf der Agenda der Landesregierung stehen, um dem Grundgesetz gerecht zu werden.
weiterlesen …
09.08.2017
in der Fassung vom 19. April 2017
DGB NRW
Das Landespersonalvertretungsgesetz ist das Handwerkszeug für Interessenvertreter im öffentlichen Dienst. Wie gut Beschäftigteninteressen in Dienststellen zum Zuge kommen, hängt maßgeblich von den darin normierten Möglichkeiten zur Mitwirkung und Mitbestimmung ab. Laden Sie sich hier den Gesetzestext herunter.
weiterlesen …
28.02.2017
DGB
Wie viel ein Beamter verdient, hängt nicht nur davon ab, was er macht, sondern auch davon, wo er arbeitet. Eine Lehrerin etwa verdient in Berlin mehrere Tausend Euro im Jahr weniger als in Bayern. Der DGB-Besoldungsreport zeigt die Unterschiede auf.
weiterlesen …
12.10.2016
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Rückkehr zur präventiven Politik ist der richtige Weg.
Der DGB NRW begrüßt die mit dem vorgelegten Haushaltsentwurf vorgenommene Abkehr der Landesregierung von einer Sparpolitik zu Lasten der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in NRW.
weiterlesen …
11.05.2016
DGB
DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern den Bundesminister des Innern nun zu Gesprächen auf, um über die Besoldungs- und Versorgungsanpassung zu verhandeln.
weiterlesen …
11.05.2016
DGB
DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern den Bundesminister des Innern nun zu Gesprächen auf, um über die Besoldungs- und Versorgungsanpassung zu verhandeln.
weiterlesen …
21.04.2016
Gesetz zur Neuregelung des Gleichstellungsrechts Nordrhein-Westfalen
Stellungnahme vom 21. April 2016
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der Gesetzesentwurf greift die Kritik am derzeitigen LGG auf. Er zeigt eine Entwicklung zu wirksamen Normen für geschlechtergerechte Arbeitsbeziehungen im Öffentlichen Dienst in NRW. Unsere Stellungnahme präzisiert positive und negative Punkte des Entwurfs.
weiterlesen …
25.02.2016
DRModG NRW
Stellungnahme vom 25. Februar 2016
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB NRW spricht sich für eine umfassende Dienstrechtsreform in Nordrhein-Westfalen aus. Hinter diesem Anspruch bleibt der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf jedoch zurück: Statt der Forderung der Landesregierung nach Ausgaben-Neutralität müssen der Mut zur Gestaltung und das Selbstverständnis der Landesregierung als einem weltoffenen, demokratischen, beteiligungsorientierten, die Teilhabe von Mann und Frau und die Integration fördernden, die Gesundheit schützenden und gerechten Dienstherrn und Arbeitgeber der Maßstab sein.
weiterlesen …
03.02.2016
DGB / ver.di
Dieser Flyer präsentiert 10 wichtige Argumente einen Personalrat zu wählen.
weiterlesen …
10.11.2015
Entwurf eines Dienstrechts-Modernisierungs-Gesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (DRModG NRW)
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB NRW spricht sich für eine umfassende, zukunftsgerichtete und nachhaltige Reform des öffentlichen Dienstrechts in NRW aus. Hinter diesem Anspruch bleibt der jetzt vorgelegte Gesetz-Entwurf jedoch zurück.
weiterlesen …
20.10.2015
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Die Nachtragshaushalte für 2015 führen zu einer erheblichen Veränderung der Struktur, die sich im vorgelegten Haushalt für 2016 noch nicht widerspiegelt.
weiterlesen …
21.08.2015
Entwurf der Kerngesetze eines Dienstrechtsmodernisierungsgesetzes (DRModG NRW)
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Lesen Sie hier Teil 2 der Stellungnahme zum Kabinettsentwurf der Kerngesetze eines Dienstrechtsmodernisierungsgesetzes (DRModG NRW). Er umfasst Kapitel 4, das auf Details eingeht.
weiterlesen …
21.08.2015
Entwurf der Kerngesetze eines Dienstrechtsmodernisierungsgesetzes (DRModG NRW)
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Lesen Sie hier Teil 1 der Stellungnahme zum Kabinettsentwurf der Kerngesetze eines Dienstrechtsmodernisierungsgesetzes (DRModG NRW). Er umfasst die allgemeinen Kapitel 1 bis 3.
weiterlesen …
29.05.2015
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Das Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG NRW) ist seit dem 1. Mai 2012 in Kraft. Es zielt darauf ab, den fairen Wettbewerb bei der öffentlichen Auftragsvergabe sicherzustellen und gleichzeitig die Berücksichtigung von Sozialverträglichkeit, Umweltschutz und Energieeffizienz sowie Qualität und Innovation der Angebote zu fördern.
weiterlesen …