Anlässlich des internationalen Frauentages laden der DGB NRW und die DGB Region Düsseldorf-Bergisch Land zu einer Diskussionsveranstaltung mit den Landessprecherinnen für Frauen- und Gleichstellungspolitik der demokratischen Parteien ein. „Wir erwarten von den Parteien, dass sie frauenpolitische Themen im Landtagswahlkampf stärker nach vorne bringen“, sagt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW. „Denn von echter Chancengleichheit sind wir auch in NRW noch weit entfernt.“ Frauen verdienten im Schnitt immer noch 18 Prozent weniger, seien häufiger von prekärer Arbeit betroffen und in den Führungsetagen kaum vertreten. „Die Mindestlohnerhöhung ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es müssen noch viele weitere Folgen.“ Dazu gehöre eine höhere Tarifbindung ebenso wie der Ausbau der Kinderbetreuung. Minijobs und Ehegattensplitting verfestigten hingegen die Ungleichheit.
„Die Pandemie hat die ungleiche Verteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen verstärkt und gezeigt, wie fragil unsere Errungenschaften sind“, so Weber weiter. „Gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung neue Formen der Arbeitsorganisation und kann die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf verbessern. Das ist aber kein Selbstläufer. Entscheidungsträger*innen in Politik und Wirtschaft tragen große Verantwortung dafür, dass Frauen von diesem Wandel profitieren. Wandel ist weiblich!“
Diese und weitere frauenpolitische Themen diskutieren wir am Montag, 7. März 2022, ab 10:00 Uhr, mit:
Moderation: Beate Kowollik.
Wir laden Sie herzlich ein, die Diskussion digital live zu verfolgen. Bitte melden Sie sich an bei melisa.altunay@dgb.de. Sie bekommen dann den Einwahllink zugeschickt.
In Nordrhein-Westfalen finden zahlreiche weitere Veranstaltungen des DGB rund um den Internationalen Frauentag statt. Einen Überblick erhalten Sie hier: Veranstaltungen Frauentag