Deutscher Gewerkschaftsbund

PM - 01.02.2022

DGB NRW zu den Arbeitsmarktzahlen: Ungelernte brauchen mehr Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote

Anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für den Monat Januar erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW:

„Es ist erfreulich, dass sich unser Arbeitsmarkt trotz Pandemie recht robust zeigt. Wir dürfen aber nicht aus dem Blick verlieren, dass es strukturelle Probleme gibt, die angegangen werden müssen. Das gilt besonders mit Blick auf die hohe Arbeitslosigkeit unter An- und Ungelernten. Die Landesregierung ist in der Pflicht, hier arbeitsmarktpolitische Impulse zu setzen - auch, um eine Verschärfung des Fachkräftemangels zu verhindern.“

Laut aktueller Zahlen der Agentur für Arbeit haben fast 60 % der Arbeitslosen in NRW keinen Berufsabschluss und damit deutlich schlechtere Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung. „Das Fehlen eines beruflichen Abschlusses ist das größte Risiko, arbeitslos zu werden und zu bleiben. So sind Ungelernte in NRW siebenmal häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung.“

Das Thema Qualifizierung müsse daher noch viel stärker als bisher in den Fokus genommen werden, so Weber. „Die Förderangebote, die zu einem beruflichen Abschluss führen, müssen deutlich verstärkt und ausreichend finanziell ausgestattet werden. Ein Aspekt davon ist: Ausbildung und Qualifizierung müssen sich für die Menschen lohnen. Der DGB schlägt deshalb die Einführung eines fortlaufenden monatlichen Weiterbildungsgeldes aus Landesmitteln vor. Arbeitslose, die sich weiterbilden, erhalten dies abschlagsfrei auf das Arbeitslosengeld.“


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Datei
Arbeitsmarkt Aktuell August 2023
Potenziale auf dem Arbeitsmarkt dürfen nicht liegen bleiben! Auch wenn die Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vormonates bleibt, besteht kein Grund zum Aufatmen. Noch immer bekommen über 500.000 Menschen in NRW das Bürgergeld und damit mehr als im Vorjahresmonat. Gut 40.000 unter ihnen sind Jugendliche unter 25 Jahren. Jetzt kommt es darauf an, gezielt und umfassend zu fördern – für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt und ein selbstbestimmtes Leben. weiterlesen …
Datei
Arbeitsmarkt Aktuell Oktober 2023
In weiten Teilen Nordrhein-Westfalens fehlen nach wie vor Ausbildungsplätze. Von einem Bewerber*innenmarkt kann nicht die Rede sein. Damit alle Jugendlichen tatsächlich eine faire Chance bekommen muss eine umfassende Ausbildungsgarantie gewährleistet sein, wie ein umlagefinanzierter Zukunftsfonds vorhanden sein, der die Ausbildungskosten fairer unter allen Betrieben verteilt. Wer Fachkräfte sucht, muss Ausbildungsplätze anbieten! weiterlesen …

Social Media

DGB NRW bei Facebook DGB NRW auf Twitter folgen