Deutscher Gewerkschaftsbund

PM - 12.02.2021

Mehr Schutz für Betriebsräte! Union muss Blockade bei Betriebsrätestärkungsgesetz aufgeben

Diese Woche sollte der Referentenentwurf zum Betriebsrätestärkungsgesetz von Hubertus Heil im Bundeskabinett beraten werden. Durch die Blockade der Union bei dem Gesetz wurde der Punkt von der Kabinettssitzung gestrichen. Dazu erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW:

„Die CDU/CSU verhindert die Stärkung von Betriebsräten und Mitbestimmung. Sie lehnt einen Gesetzentwurf ab, mit dem der Kündigungsschutz von Beschäftigten gestärkt werden soll, die sich für die Wahl eines Betriebsrates in ihrem Betrieb engagieren. Das ist fatal, denn hier braucht es dringend mehr Schutz für die Kolleginnen und Kollegen. Wir fordern, dass sich Armin Laschet als neuer CDU-Bundesvorsitzender für die wichtige Arbeit der Betriebsräte einsetzt und die Blockadehaltung auflöst, damit das Betriebsrätestärkungsgesetz schnellstmöglich und wie im Referentenentwurf von Minister Heil vorgesehen auf den Weg gebracht wird.

Aktuelle Studien der Hans-Böckler-Stiftung zeigen, dass jede sechste Wahl in Betrieben, die noch keinen Betriebsrat hatten, mit illegalen Mitteln behindert wird. Häufig wird Beschäftigten, die einen Betriebsrat gründen wollen, gekündigt. Damit wehren die Arbeitgeber Neugründungen bereits im Ansatz ab. Es ist ein Skandal, dass Beschäftigte, die vom Recht einer Betriebsratsgründung Gebrauch machen, Angst haben müssen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren – wie im letzten Jahr bei Flaschenpost in Düsseldorf. Mit der Nicht-Umsetzung des Betriebsrätestärkungsgesetzes wird Menschen, die sich für ihre in der Verfassung garantierten Rechte einsetzen, der notwendige Schutz verwehrt.

Wir brauchen nicht weniger, sondern deutlich mehr Mitbestimmung! Das gilt aktuell in der schwierigen Phase der Pandemie, aber natürlich auch dauerhaft für die Zukunft. Auch ein digitales Zugangsrecht muss endlich kommen. Gewerkschaften sind Mitgliederorganisationen. Nur mit einem gesicherten Zugang zu den Beschäftigten können wir unsere Aufgaben wahrnehmen und für gute Arbeit kämpfen.“


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB NRW: Mindestlohnerhöhung war genau richtig
1,33 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen haben seit der Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro mehr Geld im Portemonnaie. Der Anteil derjenigen, die zu Niedriglöhnen arbeiten, ist seit der Erhöhung gesunken – und zwar von 20,3 Prozent auf 16,5 Prozent. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Bundesweiter Aktionstag: DGB NRW fordert Mietenstopp und Schutzmaßnahmen in der Energiekrise
Am morgigen Samstag findet ein bundesweiter Aktionstag für bezahlbare Mieten statt. In Nordrhein-Westfalen organisiert der DGB mit weiteren Bündnispartnern mehrere Aktionen und Kundgebungen – zum Beispiel in Düsseldorf, Bochum, Neuss und Bonn. Zur Pressemeldung

Social Media

DGB NRW bei Facebook DGB NRW auf Twitter folgen