Deutscher Gewerkschaftsbund

PM - 25.04.2023

DGB NRW: UNGEBROCHEN SOLIDARISCH – 56 Veranstaltungen und prominente Redner*innen zum 1. Mai in NRW

Der 1. Mai 2023 findet unter dem bundesweiten Motto ‚Ungebrochen solidarisch‘ statt. „Am Tag der Arbeit setzen wir ein kraftvolles Zeichen für eine gerechte Zukunft, einen starken Sozialstaat und eine leistungsfähige öffentliche Daseinsvorsorge“, erklärte Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, heute bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf. „Gerade in den Krisen gilt es, als Gesellschaft zusammenzuhalten und Lösungen zu entwickeln, die für alle Menschen gut sind.“ Sowohl in der Corona-Pandemie als auch in der Energiekrise hätten sich die Gewerkschaften als Krisenmanager bewährt. „Und in Zeiten der Inflation sorgen wir mit starken Tarifabschlüssen dafür, dass die Krisenlast nicht einfach auf dem Rücken der Beschäftigten abgeladen wird. Wir sind ungebrochen solidarisch!“

Der 1. Mai ist traditionell auch ein Tag, an dem die Gewerkschaften ihre Forderungen an die Politik adressieren. Bei der landeszentralen Veranstaltung, die dieses Jahr in Duisburg stattfindet, wird neben der Vorsitzenden des DGB NRW auch Ministerpräsident Wüst sprechen. „Die Landesregierung hat in ihrem ersten Jahr einige wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht, sei es die Unterstützung von Thyssenkrupp oder die Einführung von A13 für Grundschullehrer*innen“, sagte Anja Weber. „Das reicht aber angesichts der aktuellen Krisen nicht aus. Das reicht nicht aus, um NRW für die Zukunft gut aufzustellen. Wir müssen einer schleichenden Deindustrialisierung entgegenwirken, wir erleben eine katastrophale Situation an unseren Schulen und Kitas und eine zum Teil dramatische Verschuldung unserer Kommunen. Und es gibt keine nachhaltigen Konzepte der Landesregierung, wie diese Miseren aufgelöst werden können. Wir brauchen Zukunftsgestaltung – nicht Mangelverwaltung! Das werden wir am 1. Mai deutlich machen.“

Auch die bundeszentrale Veranstaltung des DGB findet in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen statt. So wird die Vorsitzende des DGB, Yasmin Fahimi, in Köln sprechen.

Insgesamt sind 56 Veranstaltungen zum Tag der Arbeit in Nordrhein-Westfalen geplant. An vielen Orten werden prominente Redner*innen zu Gast sein. Aus der Politik sind das u.a.: Karl-Josef Laumann (NRW-Arbeitsminister) in Dinslaken, Mona Neubaur (NRW-Wirtschaftsministerin) in Solingen, Tim Achtermeyer (Vorsitzender der Grünen in NRW) in Paderborn, Dörte Schall (stellv. Vorsitzende SPD in NRW) in Bottrop, Dennis Radtke (Vorsitzender der CDA in NRW) in Borken, Saskia Esken (Vorsitzende der SPD) in Münster, Kerstin Griese (Parlamentarische Staatssekretärin) in Hilden und Katarina Barley (Vizepräsidentin des EU-Parlaments) in Bergkamen.

Prominente Redner*innen aus den Gewerkschaften sind u.a.: Knut Giesler (Vorsitzender IG Metall NRW) in Essen, Gabriele Schmidt (Landesleiterin ver.di NRW) in Düsseldorf, Ayla Çelik (Vorsitzende GEW NRW) in Gelsenkirchen, Mohamed Boudih (Vorsitzender NGG NRW) in Remscheid, Björn Wißuwa (Regionalleiter IG BAU Westfalen) in Dortmund und Reiner Hoffmann (ehem. DGB-Vorsitzender) in Mülheim.

Weitere Informationen und alle Veranstaltungen zum 1. Mai in NRW.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
UNGEBROCHEN SOLIDARISCH: 65.000 Teilnehmer*innen bei Veranstaltungen zum Tag der Arbeit in NRW
Unter dem Motto UNGEBROCHEN SOLIDARISCH haben in Nordrhein-Westfalen rund 65.000 Menschen an den Demonstrationen und Kundgebungen des DGB zum Tag der Arbeit teilgenommen. Damit liegt die Teilnehmer*innenzahl deutlich höher als im Vorjahr (45.000). Zur Pressemeldung
Artikel
Fachkräftepotenzial heben! Menschen eine faire Chance geben!
Mit unserer neuen Reihe "Klipp&Klar" wollen wir kurz und übersichtlich Fakten und Argumente zu jeweils einem konkreten Thema an die Hand geben - handlich gestaltet auf einem 2-seitigen Flyer und perfekt geeignet zum Ausdrucken, Mitnehmen und Weitergeben. Die erste Ausgabe dreht sich rund um das Thema Fachkräftepotenziale und zeigt auf, welche Strategien es aus unserer Sicht gegen den Fachkräftemangel gibt. weiterlesen …

Social Media

DGB NRW bei Facebook DGB NRW auf Twitter folgen