PM
–
26.01.2023
DGB/nitsuki/123rf.com
Politik und Öffentlichkeit beschäftigen sich seit Wochen intensiv mit dem Thema Braunkohletagebau. Bei den Diskussionen rund um Lützerath ist die wichtigste Frage allerdings in den Hintergrund geraten: Wie können der vorgezogene Ausstieg aus der Braunkohle bis 2030 und die Energiewende überhaupt gelingen?
Zur Pressemeldung
PM
–
23.01.2023
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Die Ausbildungsplatzgarantie ist eine Kernforderung von Gewerkschaftsjugenden und Jusos. Beide sehen den Entwurf zur „Stärkung der Berufsausbildung“ von Bundesarbeitsminister Heil als unzureichend an und fordern einen neuen Aufschlag, der den Namen „Ausbildungsplatzgarantie“ verdient!
Zur Pressemeldung
PM
–
20.01.2023
DGB/tomas1111/123RF.com
Der DGB NRW begrüßt das Anliegen der Regierungsfraktionen in NRW, mehr Personal für den Schienenpersonennahverkehr zu gewinnen und die Zuverlässigkeit des ÖPNV zu erhöhen.
Zur Pressemeldung
PM
–
13.12.2022
"Wir begrüßen, dass die Landesregierung endlich ein eigenes Entlastungspaket zur Krisenbewältigung auf den Weg bringt. Dies ist ein längst überfälliger Schritt. Jetzt gilt es, die Umsetzung zu konkretisieren und die Verfassungskonformität abzusichern," betont Anja Weber anlässlich der heutigen Anhörung im NRW-Landtag zum zweiten Nachtragshaushalt 2022. "Jetzt gilt es, die Umsetzung zu konkretisieren und die Verfassungskonformität abzusichern."
Zur Pressemeldung
PM
–
24.11.2022
CC BY-SA gaelx
„Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter“, erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der am morgigen Freitag stattfindet. „Zuerst denken wir natürlich an die mutigen Frauen im Iran, die auf die Straße gehen und für ihre Rechte kämpfen – und das, obwohl es für sie lebensgefährlich ist. Dieser Mut verdient unsere Unterstützung und unseren tiefen Respekt.“
Zur Pressemeldung
PM
–
17.11.2022
Obwohl das Haushaltsvolumen auf 104,7 Milliarden Euro wächst, bleiben zentrale Zukunftsthemen deutlich unterfinanziert. Die Ausgaben für Bildung, Personal und mittelfristige Investitionen steigen weitaus weniger stark als der Haushalt insgesamt.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.11.2022
DGB NRW
Anlässlich der heutigen Sachverständigenanhörung im Landtag zum Personalhaushalt 2023 erklärt Dr. Sabine Graf, stellvertretende Vorsitzende des DGB NRW: „Der Personalhaushalt legt offen, was Gewerkschaften schon lange sehen und fordern: Die Landesregierung muss dringend in die Zukunftsfestigkeit des öffentlichen Dienstes investieren. Wir brauchen schnell wirksame Maßnahmen, damit der öffentliche Dienst attraktiver und die Fachkräftelücke geschlossen wird. Andernfalls wird es bald kaum mehr gelingen, die staatlichen Kernaufgaben angemessen zu erfüllen."
Zur Pressemeldung
PM
–
14.11.2022
Zum Scheitern des Bürgergeldes im Bundesrat erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: „Es ist bedauerlich, dass Ministerpräsident Wüst nicht über seinen Schatten gesprungen ist und dafür gesorgt hat, dass NRW im Bundesrat dem Bürgergeld zustimmt."
Zur Pressemeldung
PM
–
03.11.2022
Das Verhalten der Unionsparteien und die Äußerungen von Ministerpräsident Wüst zum Bürgergeld sind inakzeptabel. Statt notwendiger Unterstützung wird eine Sozialneiddebatte vom Zaun gebrochen. Mit dem uralten und schon immer falschen Märchen von der sozialen Hängematte wird mitten in der Krise versucht, Beschäftigte und Arbeitslose gegeneinander auszuspielen. Das ist zynisch und sozial unverantwortlich.
Zur Pressemeldung