PM
–
28.05.2021
diskocheddar
Das heute vom Bundesrat gebilligte Baulandmobilisierungsgesetz gibt den Kommunen wichtige Instrumente an die Hand, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern und zu schaffen. Dazu erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: „Endlich hat die Bundesregierung die Notlage der Kommunen erkannt; der Markt allein regelt die Probleme der Wohnungspolitik eben nicht. Die Verbesserungen können aber nur greifen, wenn die Landesregierung tätig wird."
Zur Pressemeldung
PM
–
20.05.2021
DGB NRW
In der Besoldungsrunde 2019 wurden zwischen der Landesregierung und den Gewerkschaften Gespräche vereinbart, um gemeinsam Maßnahmen für mehr Attraktivität im Öffentlichen Dienst in ausgewählten Themenfeldern zu entwickeln. Nach zahlreichen Treffen in Arbeitsgruppen und auf Spitzenebene hat am Dienstag das Abschlussgespräch mit Ministerpräsident Armin Laschet und Finanzminister Lutz Lienenkämper stattgefunden.
Zur Pressemeldung
PM
–
06.05.2021
Zum heute im Landtag diskutierten Gesetzentwurf zum Versammlungsgesetz erklärt Anja Weber, Vorsitzende DGB NRW: „Jede*r muss seine politische Meinung öffentlich zum Ausdruck bringen dürfen – deshalb ist die Versammlungsfreiheit ein Eckpfeiler unserer Demokratie. Gleichzeitig dürfen symbolträchtige Orte und Tage zum Nationalsozialismus nicht von Neonazis missbraucht werden, um ihr rechtes Gedankengut auf die Straße zu bringen. Dass die Landesregierung dies nun durch das Versammlungsgesetz verhindern will, begrüßen wir ausdrücklich. Dies gelingt durch den Gesetzentwurf nur bedingt. "
Zur Pressemeldung
PM
–
05.05.2021
Heute wird der Sozialbericht NRW 2020 im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales diskutiert. Dazu erklärt Sabine Graf, stellvertretende Vorsitzende DGB NRW: „Der vorliegende Bericht über die soziale Lage in NRW zeigt eindrücklich Ausmaß und Entwicklung der sozialen Ungleichheit. Damit gibt sich die Landesregierung selbst die Hausaufgaben auf, die sie dringend lösen muss.
Bestürzend ist, dass die soziale Spaltung gestiegen ist, vor allem in Form von Einkommensungleichheit. Besonders Frauen sind von dieser Entwicklung betroffen, da sie häufig zu niedrigen Löhnen arbeiten. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden, damit die Schere nicht noch weiter auseinandergeht. Das Mittel der Wahl sind hier Tarifverträge, die in allen Branchen vor Niedriglöhnen schützen."
Zur Pressemeldung
PM
–
01.05.2021
DGB
Zum Tag der Arbeit haben rund 30 Veranstaltungen des DGB in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. „Es ist uns trotz der schwierigen Bedingungen gelungen, am 1. Mai präsent zu sein und unsere Botschaften in die Öffentlichkeit zu tragen“, erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW. Mit Blick auf die Pandemie habe man auf Demonstrationen und Großveranstaltungen verzichtet, aber – unter strenger Berücksichtigung der lokalen Auflagen sowie der Abstands- und Hygieneregeln – kleinere Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt.
Zur Pressemeldung
PM
–
27.04.2021
Stream Landespressekonferenz
„Solidarität ist Zukunft“ lautet das Motto zum diesjährigen Tag der Arbeit. „Wir werden am 1. Mai deutlich machen, dass die Arbeitnehmer*innen am Ende nicht die Zeche für die Krise zahlen dürfen“, erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz in Düsseldorf. „Wir werden die Pandemie und ihre Folgen nur gemeinsam und solidarisch bewältigen können.“
Zur Pressemeldung
PM
–
22.04.2021
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Mit dem Saisonstart in der Landwirtschaft kommen auch in diesem Jahr tausende Erntehelferinnen und Erntehelfer nach NRW. Ende Juni 2020 waren 12.184 von ihnen ohne Kranken-, Arbeitslosen- oder Rentenversicherung auf den Feldern in NRW beschäftigt. Auch in diesem zweiten Corona-Jahr hat die Bundesregierung die eigentlich auf 70 Tage begrenzte Frist, innerhalb der die Erntehelfer*innen sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, ausgeweitet – auf insgesamt 102 Tage und trotz Pandemie.
Zur Pressemeldung
PM
–
31.03.2021
Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt: Weniger Ausbildungsstellen, aber auch weniger Bewerberinnen und Bewerber
toolklickit - Fotolia.com
Die Corona-Pandemie stellt den Ausbildungsmarkt in NRW vor besondere Herausforderungen. Ein halbes Jahr vor dem Start des Ausbildungsjahres haben Unternehmen 84.797 Ausbildungsplätze gemeldet, 6.417 oder 7,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Auch bei den Bewerberinnen und Bewerbern ist ein Corona-Effekt zu beobachten: Bis Ende März hatten sich 81.500 junge Menschen und damit 8.334 Jugendliche oder 9,3 Prozent weniger als vor einem Jahr für einen Ausbildungsplatz gemeldet.
Zur Pressemeldung
PM
–
18.03.2021
CC BY-NC-SA David Humpohl/Flickr
Zur heutigen Verbändeanhörung zur Novellierung des WDR-Gesetzes erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW: „Wir begrüßen, dass die Gewerkschaften IG Metall und IG BCE jeweils einen Sitz im WDR-Rundfunkrat erhalten sollen. Damit wird dem Industrieland Nordrhein-Westfalen Rechnung getragen und die Vielfalt der DGB-Gewerkschaften abgebildet. Die vorgesehene Streichung der Sitze des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW sowie der Fachgruppe Medien der Gewerkschaft ver.di kritisieren wir hingegen scharf. Beide Organisationen decken relevante Aspekte des vielgestaltigen Medienbereichs ab und stellen dem Rundfunkrat seit Jahren wertvolles medienspezifisches Fachwissen zur Verfügung.
Zur Pressemeldung