DGB VFB-Projekt // fotolia // adam 121
Diese Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit stellt die Situation der Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen dar. Die Studie legt einen besonderen Fokus auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben.
weiterlesen …
Wider die Normalisierung
Erfahrungsberichte und Handlungsansätze zur Prävention
Diese Handreichung soll eine Hilfestellung für die
Erarbeitung von Leitlinien und Checklisten zum Thema Gewalt gegen Beschäftigte sein. Diese Publikation richtet sich an Behördenleitung, Geschäftsführung und Personalverantwortliche sowie Personen, die Sicherheitskonzepte planen und umsetzen, aber auch an Beschäftigte selbst.
weiterlesen …
Vom 1. Oktober bis 30. November 2018 werden in Betrieben und Verwaltungen Schwerbehindertenvertretungen (SBV) gewählt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen auf: Beteilige Dich an den Wahlen der Schwerbehindertenvertretung – als Wähler/in oder Kandidat/in – und stärke so die innerbetriebliche Demokratie. Dein Engagement zählt!
weiterlesen …
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Die hohe Zahl an offenen Stellen zeigt: Es muss mehr in die Qualifikation der Menschen investiert werden. Bei den Jüngeren gelingt es
nicht allen Bewerbern einen Ausbildungsplatz anzubieten. Bei den Älteren gibt es viele Potentiale, die durch Weiter- und Fortbildung
gefördert und gehoben werden könnten. Unternehmen müssen sich auch den vermeintlich Schwächeren zuwenden. Die Arbeitsagentur
muss über Bildungsberatung und finanzielle Anreize Qualifizierung attraktiver machen.
weiterlesen …
DGB/FES AdsD
Jährlich gedenken die Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. September des Grauens der beiden Weltkriege, die über 80 Millionen Tote gefordert haben. Laden Sie sich hier die Erklärung anläsllich des Antikriegstags 2018 herunter.
weiterlesen …
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
In Nordrhein-Westfalen leben rund 580.000 Kinder in Familien, die Hartz IV beziehen. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent gestiegen. Diesem Verlauf kann man nur mit qualifizierter Förderung und besserer Unterstützung entgegenwirken. Außerdem ist es notwendig, arbeitslosen Eltern einen Arbeitsplatz zu fairen Bedingungen zu bieten, um die Armut in Famlilien zu bekämpfen.
weiterlesen …
DGB NRW
Lade dir hier die Infografik herunter und erfahre, was du bei deinem nächsten Ferienjob beachten solltest.
weiterlesen …
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Über 850.000 Familien werden in Nordrhein-Westfalen durch Hartz IV unterstützt, in diesen Familien leben rund 211.000 Kinder unter 6 Jahren. Damit auch hier beide Eltern die Möglichkeit haben, einer Beschäftigung nachzugehen, muss es dringend mehr und bessere Kinderbetreuung im Land geben. Noch wichtiger ist dies für die knapp 151.000 Alleinerziehende ohne Job.
weiterlesen …
CC BY-NC Craebby Crabbson/Flickr
Gemeinsam mit einem breiten überparteilichen Spektrum an Erstunterzeichnern aus dem Rheinischen Revier haben die Gewerkschaften ver.di und IG BCE einen Revier-Appell auf den Weg gebracht. Auch die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber hat sich dem Appell angeschlossen. Die Unterzeichner fordern belastbare und nachhaltige Zukunftskonzepte für das Rheinische Revier.
weiterlesen …
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
DGB/Simone M. Neumann
Jeder 4. Hartz-IV-Empfänger in NRW ist erwerbstätig (25,3%). Fast 1,2 Millionen Erwerbsfähige sind somit auf Hartz-IV angwiesen. Nur 473.000 davon sind arbeitslos gemeldet, weitere 300.000 sind Aufstocker. Hier liegt das Potenzial für eine Qualifizierungsoffensive, denn nur für 1% der Erwerbsfähigen stehen Aus- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Hier muss dringend gehandelt werden und ein sozialer Arbeitsmarkt eingerichet werden.
weiterlesen …