Deutscher Gewerkschaftsbund

Publikationen und Präsentationen zum Download

Hier können Sie Veröffentlichungen von uns und Kooperationspartnern kostenlos herunterladen. Stellungnahmen zu Gesetzes-Entwürfen finden Sie auf einer separaten Seite.

Alle Dowloads sind nach Veröffentlichungsdatum sortiert, beginnend mit der aktuellsten Publikation.

Erste Seite 
Seite: 1 2
Nächste Seite  Letzte Seite 
04.05.2022
Ar­beits­markt Ak­tu­ell April 2022
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
Bundesagentur für Arbeit Logo
DGB/Simone M. Neumann
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen von 242.639 auf 303.006 gestiegen - ein Zuwachs von rund 25 Prozent. Die soziale Spaltung zu überwinden ist eine der dringendsten Aufgaben für die neue Landesregierung. Es ist ein Skandal, dass jeder 5. junge Erwachsene in NRW keine Berufsausbildung hat. Geringqualifizierte brauchen eine bessere finanzielle Unterstützung während der Qualifizierung, Coaching, und Hilfe bei der Kinderbetreuung.
weiterlesen …

31.03.2022
Ar­beits­markt Ak­tu­ell März 2022
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
Bundesagentur für Arbeit Logo
DGB/Simone M. Neumann
Viele der geflüchteten Frauen aus der Ukraine haben eine Ausbildung oder verfügen über einen Hochschulabschluss. Es kommen Erzieherinnen, Lehrerinnen und Krankenpflegerinnen, die gut auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen könnten. Das gelingt nur, wenn die Möglichkeit besteht zügig Deutsch zu lernen und Abschlüsse schnell anerkannt werden. Sonst werden die Frauen in den Niedriglohnbereich gedrängt. Es gilt, sie vor prekären Arbeitsverhältnissen zu schützen.
weiterlesen …

28.03.2022
Warum die AfD kei­ne Al­ter­na­ti­ve ist - Ei­ne ent­lar­ven­de Bi­lanz nach 5 Jah­ren im Land­tag NRW
Bei den letzten Kommunalwahlen 2020 sowie bei den Bundestagswahlen 2021 hat die AfD im bevölkerungsreichsten Bundesland eher schwache Ergebnisse erzielt. Auf Bundesebene – und auch in NRW – präsentiert sich die Partei oft zerstritten, ihre programmatische Ausrichtung bleibt diffus. Landesspezifische Themen stehen kaum im Mittelpunkt der Partei, ihr politischer Stil beschränkt sich oft auf Protest und Provokation. Auch in NRW agiert sie als parlamentarischer Arm der Protestbewegung gegen die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung.
weiterlesen …

02.03.2022
Ar­beits­markt Ak­tu­ell Fe­bru­ar 2022
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
Bundesagentur für Arbeit Logo
DGB/Simone M. Neumann
61,2 % aller Minijobs werden von Frauen ausgeübt. Bei der sozialversicherten Beschäftigung sind es nur 45,5 %. Während 9,3 % aller Männer in einen Minijob beschäftigt sind, sind es bei den Frauen 16,2 %. Obwohl Frauen im Schnitt höhere und bessere Bildungsabschlüsse haben, ziehen sie auf dem Arbeitsmarkt den Kürzeren. Politik muss dafür sorgen, dass Minijobber*innen ab dem ersten Euro unter den Schutz der Sozialversicherung kommen.
weiterlesen …

01.02.2022
Ar­beits­markt Ak­tu­ell Ja­nu­ar 2022
DGB NRW analysiert aktuelle Arbeitsmarktzahlen für Nordrhein-Westfalen
Bundesagentur für Arbeit Logo
DGB/Simone M. Neumann
60 % der Arbeitslosen hat keinen Berufsabschluss. Ungelernte in NRW sind siebenmal häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen wie Personen mit Ausbildung. Förderangebote, die zum beruflichen Abschluss führen, müssen deutlich verstärkt und ausreichend finanziell ausgestattet werden. Betroffene brauchen ein zusätzliches monatliches Weiterbildungsgeld aus Landesmitteln, damit sie sich Bildung auch leisten können.
weiterlesen …
Erste Seite 
Seite: 1 2
Nächste Seite  Letzte Seite