Deutscher Gewerkschaftsbund

Gewerkschaftliche Interessen politisch vertreten

Wir sind die politische Stimme unserer acht Mitgliedsgewerkschaften auf Landesebene. Das bedeutet, dass wir die gewerkschaftlichen Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Nordrhein-Westfalen vertreten. Dies tun wir zum Beispiel, indem wir zu Gesetzes-Entwürfen Stellung beziehen. Auf dieser Seite finden Sie unsere Stellungnahmen ab August 2015 chronologisch sortiert.

14.09.2023
Stel­lung­nah­me des DGB Be­zirk NR­W: Än­de­rung des Lan­des­ent­wick­lungs­plans Nord­rhein-West­fa­len (LEP NR­W) zur nach­hal­ti­ge­ren Flä­chen­ent­wick­lung
Altstadt und Plattenbauten
DGB/Animaflora, Lichtwolke via Canva.com
In seiner Stellungnahme zu Änderungen des Landesentwicklungsplans NRW betont der DGB NRW: "Die vorgeschlagenen Eckpunkte zur Änderung des Landesentwicklungsplans beinhalten diverse Maßnahmen, die darauf ab-zielen, die Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig die Entwicklungsmöglichkeiten von Städten und Gemeinden zu unterstützen."
weiterlesen …

14.09.2023
Stel­lung­nah­me des DGB-Be­zirk NRW zum An­trag der SPD-Frak­tion, Drs. 18/4583 „Zu­schuss zum Deutsch­land­ticket für die Lan­des­be­schäf­tig­ten – Lan­des­re­gie­rung muss jetzt han­deln“
Schnell durchfahrender Zug an Bahnhof
DGB/tomas1111/123RF.com
In seiner Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion fordert der DGB NRW die Landesregierung auf, umgehend zu handeln und das Deutschlandticket zu nutzen, um ihren Beschäftigten zumindest flächendeckend ein Angebot für ein bezuschusstes Job-ticket zu machen.
weiterlesen …

08.08.2023
Stel­lung­nah­me des DGB Be­zirks Nord­rhein-West­fa­len zu den Be­rich­ten Fach­kräf­te­si­che­rung durch die Gleich­wer­tig­keit von be­ruf­li­cher und aka­de­mi­scher Aus­bil­dung - Ver­an­ke­rung in der Lan­des­ver­fas­sung von Nord­rhein-West­fa­len
Paragraph
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Seit langem tritt der DGB für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bil-dung ein. Die Landesregierung sieht darin einen wichtigen Beitrag im Zusammenhang mit den Bemühungen um die Fachkräftesicherung für die Wirtschaft unseres Landes. Im Hin-blick auf mögliche Aktivitäten muss sich die Landesregierung daran messen lassen, in-wieweit konkrete Maßnahmen die Gleichwertigkeit befördern oder eben auch nicht.
weiterlesen …

07.08.2023
Stel­lung­nah­me zum FD­P-An­trag "Lan­des­re­gie­rung muss ho­he Über­stun­den­ber­ge rechts­si­cher vor Ver­fall schüt­zen - Mehr­ar­beit wert­schät­zen und bei Be­darf in Lang­zeit­ar­beits­kon­ten über­füh­ren“
Paragraph
© H-J Paulsen - Fotolia.com
In unserer Stellungnahme zum FDP-Antrag zu Langzeitarbeitskonten betonen wir: "Ein wesentlicher Schlüssel zur dauerhaften Vermeidung von Mehrarbeit und Überstunden ist aus unserer Sicht die Steigerung der Attraktivität der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst, so dass neue Nachwuchs- und Fachkräfte gewonnen werden kön-nen und das Bestandspersonal dauerhaft gehalten werden kann."
weiterlesen …

24.07.2023
Stel­lung­nah­me des DGB Be­zirk NRW Än­de­rung des Lan­des­ent­wick­lungs­plans NRW zum Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en
Paragraph
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Die Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen im Sinne des beschleunigten Ausbaus der Erneuerbaren Energien wird nicht zuletzt angesichts der Folgen der Energie(preis)krise grundsätzlich begrüßt. Um die gesteckten und erforderlichen Ausbauziele zu erreichen, gehen die vorgeschlagenen Eckpunkte der Landesregierung grundsätzlich in die richtige Richtung.
weiterlesen …

03.05.2023
Stel­lung­nah­me des DGB Be­zirks Nord­rhein-West­fa­len und des GEW Lan­des­ver­ban­des Nord­rhein-West­fa­len zu den vor­läu­fi­gen Bil­dungs­plä­nen der An­la­ge C 3 APO-BK im Fach­be­reich Ge­sund­heit und So­zia­les und im Fach­be­reich Wirt­schaft und Ver­wal­tung
Paragraph
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Die GEW NRW und der DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen nutzen gerne die Möglichkeit, im Rahmen der Verbändebeteiligung gemäß §77 SchulG Stellung zu den vorläufigen Bildungs-plänen der Anlage C 3 APO-BK im Fachbereich Gesundheit und Soziales und im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung die Fachklassen des dualen Systems zu nehmen, bevor diese endgültig in Kraft gesetzt werden sollen.
weiterlesen …

19.04.2023
Stel­lung­nah­me des DGB-Be­zirk NRW zum Ge­setz zur Än­de­rung des Lan­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­set­zes und wei­te­rer Ge­set­ze Ge­setz­ent­wurf der Lan­des­re­gie­rung, Drs.18/3065 Schrift­li­che An­hö­rung des Un­ter­aus­schus­ses Per­so­nal
Paragraph
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen die am 14.04.2020 aufgrund der Corona-Pandemie zunächst befristet eingeführten Regelungen im LPVG NRW zur Beschlussfassung durch Umlaufverfahren oder elektronische Abstimmung und zur Durchführung der Personalratssitzungen, z. B. als Videokonferenz, durch eine unbefristete Regelung ersetzt werden.
weiterlesen …

24.03.2023
Stel­lung­nah­me des DGB Be­zirks Nord­rhein-West­fa­len und des GEW Lan­des­ver­ban­des Nord­rhein-West­fa­len zu den Kern­lehr­plä­nen Wahl­pflicht In­for­ma­tik für die Haupt-, Real-, Ge­samt und Se­kun­dar­schu­len so­wie für das Gym­na­si­um – Durch­füh­rung der Ver­bän­de­be­tei­li­gung gem. § 77 Ab­s. 3 SchulG Düs­sel­dor­f,
Paragraph
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und die GEW NRW bedanken sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu den Kernlehrplänen „Wahlpflicht Informatik“ für die Haupt--, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen sowie für das Gymnasium. Eine Überarbeitung der Kernlehrpläne wurde nötig, da die aktuellen Kernlehrpläne für das Wahlpflichtfach Informatik fachlich aktualisiert und auf das 2021 eingerichtete Pflichtfach Informatik in der Sekundarstufe I abgestimmt werden mussten. In Kraft gesetzt werden sollen die vorliegenden Entwürfe der Kernlehrpläne zum Schuljahr 2023/2024.
weiterlesen …

16.03.2023
Stel­lung­nah­me des DGB Be­zirks Nord­rhein-West­fa­len und des GEW Lan­des­ver­ban­des Nord­rhein-West­fa­len zu den Kern­lehr­pla­nent­wür­fen für die gym­na­sia­le Ober­stu­fe an Gym­na­si­um, Ge­samt­schu­le und Wei­ter­bil­dungs­kol­leg im Rah­men der Ver­bän­de­be­tei­li­gung gem. §77 Ab­s. 3 SchulG
Paragraph
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Der DGB Bezirk NRW und die GEW NRW nutzen gerne die Möglichkeit, im Rahmen der Verbändebeteiligung Stellung zu den Entwürfen der Kernlehrpläne für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch in der gymnasialen Oberstufe an Gymnasium, Gesamtschule und Wei-terbildungskolleg zu nehmen.
weiterlesen …

06.02.2023
Stel­lung­nah­me des DGB Be­zirk NRW zum Re­fe­ren­ten­ent­wurf OBAS 2023
Paragraph
© H-J Paulsen - Fotolia.com
Die Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und der Staatsprüfung (OBAS) kann einen nennenswerten Beitrag zur Behebung des Lehrkräfteman-gels leisten. Dazu ist eine weitgehende Flexibilisierung der Zugangsmöglichkeiten notwendig.
weiterlesen …