Thomas Range / DGB NRW
Was zeichnet eine erfolgreiche Industrie- und Strukturpolitik aus? Wie kann der Übergang in die Treibhausgasneutralität gelingen? Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an Bildung und Qualifizierung? Und wie bezahlen wir eigentlich die wichtigen Maßnahmen für einen erfolgreichen Strukturwandel? Diese Fragen standen bei unserem Kongress am 5. März in Gelsenkirchen im Mittelpunkt.
Mitglieder aus den Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte aus allen Branchen und ehren- und hauptamtliche Kolleginnen und Kollegen diskutierten im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen darüber, wie wir als Gewerkschaften den Strukturwandel gestalten und gemeinsam zum Erfolg führen. Ebenfalls dabei waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Gemeinsam suchten wir den Austausch über unsere Vorstellungen von einem sozialen, ökologischen und fairen Wandel und diskutierten über Lösungen für die anstehenden Herausforderungen.
Hier gibt es einen ausführlichen Bericht der Veranstaltung auf der Seite des DGB-Zukunftsdialog