Um die vielfältigen Aktivitäten der Seniorinnen und Senioren in den Gewerkschaften und in den SeniorInnen-Arbeitskreisen des DGB zu koordinieren, arbeitet beim DGB-Bezirk NRW ein Landesarbeitskreis SeniorInnen. So können Informationen von der Bundes- und Landesebene in die SeniorInnenarbeit der Gewerkschaften und in die DGB-SeniorInnenausschüsse vermittelt und die gegenseitige Information über die regionalen Aktivitäten verbessert werden. Zudem verständigt man sich auf gemeinsame politische Schwerpunkte.
Der DGB NRW führt regelmäßige LandesseniorInnen-Tagungen durch, zu denen neben den Vertreterinnen und Vertretern aus den DGB-SeniorInnenausschüssen die Seniorinnen und Senioren aus den Gewerkschaften TeilnehmerInnen entsenden. Zur Koordination des Arbeitskreises SeniorInnen ist ein Sprecherkreis eingerichtet, der die inhaltlichen Schwerpunkte festlegt, bearbeitet und die Zusammenkünfte des Arbeitskreises SeniorInnen vorbereitet. Dem Sprecherkreis gehören VertreterInnen aus der DGB-SeniorInnenarbeit und der Seniorenarbeit der Gewerkschaften an.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Sprecherkreises und des Arbeitskreises SeniorInnen war die Konzipierung, Diskussion und Verabschiedung eines Eckpunktepapiers zur Aufnahme der SeniorInnenausschüsse in die Gemeindeordnung des Landes.
Darüber hinaus wurden die seniorenpolitischen Eckpunkte des DGB-Bundesvorstandes in der Entstehungsphase inhaltlich begleitet. Nach Verabschiedung der seniorenpolitischen Eckpunkte durch den DGB-Bundesvorstand ist es Aufgabe des Arbeitskreises SeniorInnen die Diskussion hierüber innerhalb der DGB-SeniorInnenausschüsse und in den SeniorInnenausschüssen der Gewerkschaften auf Landesebene und regionaler Ebene vorzubereiten.
Dabei werden auch Vorschläge für die praktische Umsetzung vor Ort erarbeitet.
Die Frage der Generationsgerechtigkeit in den Systemen der sozialen Sicherung und der Ausgestaltung der altengerechten Stadt ist gleichfalls ein Arbeitsschwerpunkt. Den SeniorInnen ist es wichtig, dass die behandelten Themen von jungen und älteren Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern gleichermaßen solidarisch und aus einer gleichen Interessenlage heraus diskutiert werden. Darum werden auch die Bildung ebenso wie familienpolitische Fragen behandelt.
Ein zentrales Merkmal der Seniorenarbeit des DGB ist es, sich nicht auf seniorentypische Themen zu beschränken, sondern das gesamte Feld der gewerkschaftlichen Arbeit aufzugreifen. Insbesondere generations- und politikübergreifende Inhalte machen den Kern der Arbeit aus, die ihren Niederschlag in konkreten Aktivitäten vor Ort finden.
Unser Ansprechpartner für Ihre Anliegen ist:
Tobias Agreiter
Abt. Organisation / Finanzen / Personal
DGB-Bezirk NRW
Friedrich-Ebert-Str 34-38
40210 Düsseldorf
Tel: (0211) 3683-114
Fax: (0211) 3683-159
Mail: Tobias.Agreiter@dgb.de